Zum Hauptinhalt springen

Autor: kg

Beton und seine Eigenschaften

Beton und seine Eigenschaften. Beton ist als “ vielfacher Baustoff“ bekannt, der nahezu jedem Zweck angepasst werden kann und äußerst vielseitig in seinen Einsatzmöglichkeiten ist. In diesem Artikel können Sie sowohl über die Eigenschaften lesen, die alle Betonsorten haben, als auch darüber, was die einzelnen Betonsorten unterscheidet.

Beton und seine Eigenschaften. Unterschiede

Beton. Betonarten variieren in der Regel in ihrer Zusammensetzung, außerdem gibt es für jeden Beton spezielle Zusatzstoffe und Zuschlagstoffe, die seine Eigenschaften verändern können.
  • Lesen Sie auch – Auf diese Weise kann Beton isoliert werden
  • Lesen Sie auch – So kann man Beton bearbeiten
  • Überprüfen Sie auch – Betonsteine kaufen
So hat z. B. Spritzbeton völlig andere Eigenschaften als Walzbeton. Alle Betonarten haben jedoch bestimmte Eigenschaften gemeinsam.

Beton und seine Eigenschaften. Gemeinsame Eigenschaften aller Betonarten

Beton ist ein so beliebter Baustoff, weil er sich an individuelle Baupläne anpassen lässt. Alle Betonsorten haben sehr vorteilhafte Eigenschaften, die im Folgenden aufgeführt sind.
  • Druckfestigkeit (die für jeden Beton im Vergleich zu anderen Baustoffen sehr hoch ist);
  • Korrosionsbeständigkeit (Beton ist extrem langlebig);
  • Verschleißfestigkeit der Oberfläche (bei einigen Betonen, wie z. B. Schleuderbeton, kann man tatsächlich von „Unzerstörbarkeit“ sprechen);
  • gute Brandschutzeigenschaften von Beton;
  • Hitzebeständigkeit;
  • hohe chemische Beständigkeit;
  • freie Formbarkeit und Konstruierbarkeit der Oberfläche;
  • Wasserundurchlässigkeit;
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit.
Die obengenannte Eigenschaften machen Beton zu einem tadellosen und nahezu „universellen“ Baumaterial. Darüber hinaus können durch die Veränderung der Zusammensetzung des Betons und die Zugabe verschiedenster Zusatzstoffe die Eigenschaften des Betons sehr genau auf die jeweilige Anwendung abgestimmt werden. Von besonderem Interesse sind Verbundwerkstoffe aus Beton:
  • Faserbeton
  • Stahlbetonelemente
  • Holzbeton
Solche Elemente fügen dem Beton völlig neue und zusätzliche Eigenschaften hinzu und können sogar helfen, Mängel im Beton, wie z. B. geringe Zugfestigkeit oder Sprödigkeit, auszugleichen (wie im Falle von Faserbeton oder Stahlbeton).

Beton als umweltfreundliches Baumaterial

Wände aus Beton. Die Zementproduktion hat großen Einfluss auf die Umwelt, da sie eine große Menge an Kohlendioxid freisetzt und die Umwelt mit teilweise giftigen Substanzen belastet. Es werden Versuche unternommen, Beton vielumweltfreundlicher und gleichzeitig nachhaltiger zu machen. Wenn Beton in der Zukunft mit viel weniger Zement genauso stark ist, wird er nicht nur vielseitig aber auch umweltfreundlich sein. Baustoff mit hoher Dauerhaftigkeit. Im Falle von Holzbeton existiert eine solche Variante des Ökobetons bereits, wurde aber bisher noch nicht im Bauwesen eingesetzt.

Beton ausschalen

Beton ausschalen

Die meisten Betonelemente erfordern eine ausgezeichnete Schalung. Die Schalung wird nicht nur zur Formgebung des Betonelements benutzt. Sie ist sowohl für die Weiterverarbeitung von Beton ganz wichtig als auch wird beim Aushärten von Beton benötigt. Wenn es darum geht, wann die beste Zeit ist, eine Schalung zu entfernen, muss man mehrere Faktoren berücksichtigen.

Einschalen, Einbauen, Ausschalen

Auf den ersten Blick scheint der Prozess einfach- Beton muss richtig gemischt werden. Später wird der Beton in die Schalung gegossen. Heimwerker, die keine Erfahrung mit Beton haben, denken, dass man jede Schalung bereits nach wenigen Stunden oder spätestens am nächsten Tag entfernen kann. Es ist leider nicht so einfach.
  • Lesen Sie auch – Betonsteine kaufen
  • Lesen Sie auch – Betonboden abdichten
  • Überprüfen Sie auch – Betonsteine

Jede Schalung hat viele Aufgaben

Es besteht ein hohes Risiko, dass sich die Qualität von Betonelementen verschlechtert, wenn man auf folgende Aspekte nicht achtet.
  • Formgebung des gegossenen Betons,
  • Weiterverarbeitung des Betons,
  • Verdichtung des Betons,
  • Schutz des frischen Betons (Frostschutz, Witterungsschutz, usw.),
  • Schutz vor vorzeitiger Aushärtung.

Entfernung und weitere Nachbearbeitung

Die Behandlung von Beton hängt nicht nur von der Jahreszeit ab, sondern auch von der Lufttemperatur und Feuchtigkeit. Die Temperatur des Betons selbst spielt auch eine große Rolle. Die Schalung schützt im Winter die Betonelemente vor zu schnellem Auskühlen. Im Sommer schützt die Schalung den Beton vor direkter Sonneneinstrahlung. Es ist erwähnenswert, dass die Schalung auch die Wasserverdunstung reduziert.

Entfernen und Verdichten

An der Schalung sind in der Regel verschiedene Geräte zur Betonverdichtung befestigt und die Schalung muss auch ihr Gewicht tragen.

Entfernen von Sichtbeton

Bei Sichtbeton muss man dessen bewusst sein, dass die äußeren Bereiche des Frischbetons bereits soweit ausgehärtet sind, dass die Oberfläche beim Ausschalen nicht beschädigt werden kann. In der Bauindustrie müssen Sie sogar die Normen beachten, wann Betonelemente entfernt werden können. Abhängig von der Struktur kann die Schalung nach wenigen Stunden entfernt werden (einfachste Strukturen), aber manchmal muss man bis zu 28 Tage und manchmal länger warten (Spannbeton).

Individuelle Faktoren

Schalung Die richtige Zeit, wenn die Schalung zu demontieren hängt von verschiedenen Faktoren, weil die Aushärtung von Beton hängt auch von äußeren Einflüssen wie z.B.:
  • Betonqualität
  • Wetter
Wie bereits erwähnt, kann die Aushärtung bis zu 28 Tage oder sogar länger dauern. Dies steht in direktem Zusammenhang mit der Hydratation von Beton. Niedrigere Temperaturen reduzieren die Hydratation von Beton. Im Vergleich zur Aushärtung bei 20 Grad Celsius ist die Zeit, die benötigt wird, um die gleiche Betonfestigkeit zu erreichen, bei einer Aushärtung bei 5 Grad doppelt so lang. Folglich müsste die Schalung doppelt so lange auf dem Betonelement verbleiben.

Zeit für Entfernung

Vergessen Sie nicht, dass Sie verschiedene Methoden von Ausschalen verwenden können. Entweder Sie halten sich an die Tabelle nach den geltenden DIN-Normen, oder Sie lassen eine entsprechende Druckhärteprüfung durchführen, oder Sie haben die notwendige Erfahrung.

HINWEISE UND TIPPS

Bei der Herstellung von Betonelementen für weniger komplexe Projekte (z. B. Mischen von Beton für Außenfundamente) ist es in der Regel ausreichend, mit dem Ausschalen zu warten, bis Sie auf die Oberfläche treten können. Es dauert normalerweise zwischen 1 und 5 Tagen.

Kann man einen alte Fugen neu verfugen?

Die Fuge ist eines der unterschätzten Elemente, wenn es um die Raumdekoration geht. Die Fuge kann genauso wichtig sein wie die Fliesen selbst. Heutzutage sind Fugen in vielen Farben und Texturen zu finden, was ein breites Spektrum an künstlerischen Möglichkeiten bietet, wenn es darum geht, Fliesen wirklich ästhetisch aussehen zu lassen. Bei so vielen auf dem Markt erhältlichen Optionen können Sie sich Ihre alten Fliesen ansehen und entscheiden, dass es an der Zeit ist, sie zu ändern. Wenn Ihr alte Fugen auf Zementbasis sind, müssen Sie sie wahrscheinlich erneut verfugen, insbesondere wenn die alte Fugen nicht richtig abgedichtet wurde. Die Zementfugen sind porös und neigt dazu, Feuchtigkeit und Schmutz aufzunehmen, was zu Rissen führen kann. Das erneute Verfugen kann in solcher Fall notwendig sein.

Wie kann man alte Fugen neu verfugen?

Die gute Nachricht ist, dass die Aufgabe nicht so schwierig ist, wie Sie vielleicht denken. Wenn Sie merken, dass der Fugenmörtel immer schlechter wird, und selbst wenn Sie nur das Aussehen Ihrer Fliesen erneuern möchten, können Sie ein Wochenenddesign machen und im Handumdrehen einen neuen Fugenmörtel haben! Dies spart nicht nur Zeit beim Aufbringen eines neuen Mörtels auf einen vorhandenen Mörtel, sondern auch Geld. Epoxidmörtel ist eine ausgezeichnete Wah, weil Epoxymörtel viel stärker als andere Mörtelarten z. B. (Zementmörtel) ist. Sie können einen neuen Mörtel direkt auf die alte Fugen auftragen. Hierfür benötigen Sie ein Werkzeug zum Entfernen von Fugen. Verwenden Sie das Werkzeug, um die alte Fugen zu entfernen, wobei darauf zu achten ist, dass er mindestens 2 mm tief ist. Nach dem Entfernen der alten Fugen ist der Boden abzusaugen, damit kein Staub entsteht, der den neuen Mörtel „stören“ könnte. Nachdem Sie die alte Fugen entfernt haben, sind Sie bereit. Es gibt keine bessere Wahl als einen Epoxidharzmörtel. Die Epoxyfuge enthält keine Pigmente, die z. B. verblassen, und jedes Korn des Quarzaggregats wurde für eine konsistente, lang anhaltende Farbe eingefärbt. Darüber hinaus ist die Epoxidfugenmasse in den verschiedensten Farben erhältlich, was Ihnen erstaunliche künstlerische Möglichkeiten eröffnet. Die Epoxidfugenmörtel-Kollektionen umfassen mehr als 159 Farben, darunter klassische Farben, hochchromatische, pastellige Glamour-Farben, Metallic-Farbtöne, Glitzerzusätze, Glasfugen, Farbglasfugen und sogar Fugen, die einen Edelsteinglanz aufweisen.

Alte Fugen neu verfugen – alles, was Sie wissen müssen

Wenn die Keramikfliesen anfangen, alt und verwahrlost auszusehen, bevor Sie aufgeben und neue Fliesen verlegen, sollten Sie einfach in Erwägung ziehen, den Fugenmörtel zu entfernen und neuen Mörtel aufzutragen. Vorausgesetzt, dass die Fliesen selbst in gutem Zustand und noch fest verklebt sind, verleiht der neue Fugenmörtel Ihrem Boden ein neues Aussehen. Es ist auch eine recht einfache Aufgabe. Es erfordert keine besonderen Fähigkeiten, nur ein wenig Zeit und die richtigen Werkzeuge und Materialien. Das Entfernen des Mörtels von den Fliesen dauert je nach Größe der Oberfläche mehrere Stunden, und das Auftragen des neuen Mörtels nimmt weniger Zeit in Anspruch. Der Zeitaufwand ist natürlich länger, wenn Sie größere Flächen oder kleinere Fliesen haben, was mehr Fugen bedeutet. Aber Sie können eine Menge Geld sparen, wenn Sie diese Arbeit selbst machen. Regrouting ist ein zweistufiger Prozess, bei dem der Altmörtel zunächst mit einem oszillierenden Werkzeug (vorzugsweise) und manuellem Schaben entfernt wird. Mischen Sie dann etwas neuen Fugenmörtel und tragen Sie ihn mit einer Kelle auf die Fliese auf und reinigen Sie sie mit einem Schwamm. Sobald der Fugenmörtel trocken ist, wischen Sie die Fliesen nochmal ab.

Drei Arten von Fugen, die in Flieseninstallationen verwendet werden

Zement-, Furan- und Epoxidfugen: wie und wann sie verwendet werden?

Bei allen Formen von Keramikfliesen wird ein Mörtel verwendet, um die Fugen zwischen den Fliesen auszufüllen und abzudichten. Unabhängig davon, ob es sich bei der Fliese um traditionelle Keramik, Porzellan, Steinbruch oder Naturstein handelt, ist es sehr wichtig, dass die Fugen zwischen den Fliesen ordnungsgemäß mit Material gefüllt werden, das das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert. Um die Wasserbeständigkeit aufrechtzuerhalten, müssen alle Fugen ordnungsgemäß instand gehalten – repariert werden, wenn Risse auftreten, und periodisch abgedichtet werden. Es gibt drei Haupttypen: Mörtel auf Portlandzementbasis, Epoxid und Furane, in verschiedenen Varianten. Zement- und Epoxidmörtel sind in verschiedenen Farben erhältlich, um der Fliesenfarbe zu entsprechen oder mit ihr zu kontrastieren. Furanfugen sind normalerweise nur in Schwarz erhältlich.

Zementmörtel

Fliesen und fugen Der Hauptbestandteil von Zementmörteln ist Portlandzement, Füllstoffmoleküle unterschiedlicher Größe, Wasserrückhaltezusatz und Farbpigmente. Zementmörtel ist ein traditionelles Material, das am häufigsten in Wohnräumen, aber auch z. B. in Büros verwendet wird. Die Zementfugen sind in verschiedenen Farben erhältlich, passend oder im Kontrast zu den Fliesen. Der Fugenmörtel wird mit Wasser gemischt und mit einer Kelle aufgetragen. Wasserrückhaltemittel in Zementmörteln verzögert die Trocknungszeit, so dass der Zement langsam aushärten und eine maximale Härte erreichen kann. Bei der Verwendung mit porösen Fliesen, wie z. B. Steinbruchfliesen, Schiefer oder anderen Natursteinfliesen, kann Zementmörtel Oberflächen verschmutzen. Die meisten Fachleute dichten poröse Fliesen vor dem Verfugen ab – ein Schritt, der bei glasierten Standardfliesen nicht erforderlich ist.

Geschliffener versus ungeschliffener Fugenmörtel

Geschliffene Zementmörtel enthalten Sand, der sichtbar sein kann. Geschliffene Fugenmörtel wird normalerweise empfohlen, wenn die Fugen zwischen den Fugen 1/8 Zoll oder mehr breit sind, da der Sand eine zusätzliche   der Verwendung von Schlifffugen bei hochpolierten Fliesen ist Vorsicht geboten, da Sand die Oberfläche zerkratzen kann. Eine gute Idee ist es, den Mörtel an einer Fliese zu testen. Ungeschliffene Fugenmörtel haben eine viel glattere Textur, weil sie keinen \ Sand enthalten. Sie werden bei Fugen zwischen 1/16 und 1/8 Zoll Breite verwendet. Wenn dieser Fugenmörtel an breiteren Fugen zwischen Fliesen verwendet wird, neigen ungeschliffene Fugen zu Rissen, da sie nicht die Bindungskraft von sandgestrahlten Mörteln haben.

Latexmodifizierter Zementmörtel

Geschliffene Fugenmörtel können einen Zusatz von Latex-Polymer enthalten, das in der Trockenmischung enthalten ist oder während des Mischens des Mörtels mit Wasser hinzugefügt wird. Der Zusatz stärkt die Wasserbeständigkeit der Verbindung und erhöht auch ihre Festigkeit.

Pflege

Am beliebtesten sind Zementmörtel, die praktisch überall dort eingesetzt werden können, wo Fliesen verlegt werden. Allerdings sind selbst Fugen mit Latexzusätzen leicht porös und anfällig für Verfärbungen. Alle Zementmörtel sollten ungefähr jedes Jahr mit einem durchdringenden Dichtungsmittel abgedichtet werden, so dass die Fugen fleckenfrei und vollständig wasserdicht sind.

Epoxid-Fugen

Epoxidfugen haben eine völlig andere Form, ohne Verwendung von Portlandzement. Auch beim Mischen wird kein Wasser verwendet. Diese Fugen bestehen aus Epoxidharz, Siliciumdioxid-Füllstoffen, Pigmenten und einem Härter. Epoxidfugen sind viel weniger porös als Zementfugen und sind eine gute Wahl an Stellen, wo Ölflecken auftreten können, z. B. in der Küche. Epoxidfugen werden richtig schnell verlegt, was es für Anfänger nicht leicht macht. Epoxidharzmörtel sind auch teurer als Zementmörtel. Auf Oberflachen, wo eine maximale Fleckenbeständigkeit erforderlich ist, kann ein Epoxidharz-Fugenmörtel jedoch eine tadellose Wahl sein.

Pflege

Einer der Vorteile von Epoxidfugen besteht darin, dass sie im Gegensatz zu Zementfugen nicht abgedichtet werden müssen. Aber sie können Flecken bekommen. Das Schrubben mit einer Mischung aus Bleichmittel und Wasser oder Essig funktioniert normalerweise gut bei der Reinigung von Epoxidfugen.

Modifiziertes Epoxidharz

Es gibt auch eine andere Fugenart- die so genannte Hybrid-Fuge, bei der es sich im Wesentlichen um einen mit Portlandzement bewehrten Epoxidmörtel handelt. Die Eigenschaften dieses Mörtels den üblichen Zementmörteln ähnlich sind, erfordert er also eine regelmäßige Abdichtung usw. aber die Hybrid-Fugen sind härter, stärker und fleckenbeständiger als herkömmliche Zementmörtel.

Furan-Fugen

Die Furanfuge ähnelt einer Epoxidharzfuge, aber sie besteht aus alkoholverstärkten Polymeren, die gegen Chemikalien beständig sind. Der Name wurde von Furfurylalkohol abgeleitet. In diesen Fugen gibt es überhaupt kein Wasser.  Furan ist eine zwei-Komponente Substanz bestehend aus einem Furanharz und Füllstoff mit einem saurem Katalysator. Es ist der Säurekatalysator, der Furanharze härtet. Die Furanfuge wird häufig zum Verfugen von z. B. Pflastersteinen verwendet und wird auch in Gebieten empfohlen, die Chemikalien ausgesetzt sind. Fliesenoberflächen können glatt, rutschfest oder abrasiv sein, je nach Zweck des Bodens. Die Oberflächen von Fliesen oder Ziegeln sollten mit Wachs bedeckt werden, um sie vor Verschmutzungen während der Furanverlegung zu schützen. Der Furanmörtel wird normalerweise in Industrieprojekten wie Laboratorien, Molkereien und Fleischfabriken verwendet, da die Anwendung von Furan keine einfache Aufgabe ist. Beim Mischen ist darauf zu achten, dass die Dämpfe nicht eingeatmet werden. Für die korrekte Anwendung des Furans bei Temperaturen zwischen 15 und 32 Grad Celsius sind besondere Fähigkeiten erforderlich.

Kosten

Die Kosten hängen vom Kenntnisstand des Auftragnehmers und der Oberflache ab, wo der Fliesenmörtel verlegt werden soll.

Fugen reinigen und erneuern

Im Laufe der Zeit kann jede Fuge schmutzig und an einigen Stellen rissig werden, sodass sie vollständig zerbröckeln kann. Fugen  wieder zusammenzufügen ist eine Aufgabe, die fast jeder selbst erledigen kann, aber man braucht sowohl Zeit als auch Geduld! Der alte Mörtel muss entfernt werden, damit der neue Mörtel an der Oberfläche haften kann. So wird Ihr gefliestes Bad wie neu aussehen! Sie müssen nicht alle Fugen entfernen! Kümmern Sie sich nur um die Fugen, die wirklich schmutzig oder rissig sind.
  1. Setzen Sie eine Schutzmaske auf Ihr Gesicht. Kratzen Sie einen Teil der alten Fugen mit einer Fugensäge ab. Fugensägen sind in jedem Baugeschäft wie OBI oder BAUHAUS erhältlich. Es ist nicht notwendig, die ganze Fuge zu entfernen. Es reicht aus, die Fugen von der Oberfläche nur soweit zu entfernen, dass sich der neue Mörtel haften kann.
  2. Saugen Sie die Wand ab und waschen Sie sie dann gründlich, um Fugenstaub zu entfernen.
  3. Sie sollten den Mörtel gemäß den Anweisungen auf der Verpackung mischen. Dann verteilen Sie den Fugenmörtel mit einem Reibebrett und pressen Sie den Fugenmörtel in alle Spalten zwischen den Fliesen. Ziehen Sie den überschüssigen Mörtel mit dem Rand dem Reibebrett ab. Waschen Sie den Fugenmörtel mit einem feuchten Schwamm von der Fliesenoberfläche ab und glätten Sie gleichzeitig den Fugenmörtel. Lassen Sie die Fuge trocknen und waschen Sie sie dann erneut mit sauberem Wasser. Lassen Sie die Fuge trocknen und polieren Sie sie dann mit einem sauberen, trockenen Handtuch. Warten Sie eine Woche, bis der Mörtel getrocknet ist. Entfernen Sie dann den restlichen Schmutz mit Betoff-Bio.
  4. Tragen Sie eine Dichtungsmasse mit einem trockenen, sauberen Tuch auf die neuen Fugen auf. Warten Sie, bis die Dichtungsmasse in die Fugen eingedrungen ist, und wischen Sie dann die Oberfläche der Fliesen ab.
  5. Abdichtung an den Ecken. Schneiden Sie das Ende des Dichtungsrohrs auf die der Fuge entsprechende Größe zu. Bewegen Sie mit konstantem Druck auf die Dichtungspistole die Spitze des Rohrs über die Verbindungsstelle, sodass eine glatte, gleichmäßige Verbindung entsteht. Unebenheiten mit einem nassen Finger glätten.
Fugen ind fliesen

Fugen reinigen und erneuern. Ihre Check-Liste:

  • Maske,
  • Fugensäge,
  • Staubsauger,
  • Schwamm,
  • Zement,
  • Kelle,
  • Arbeitskleidung,
  • Fugendichtungsmittel,
  • Pistole zum Abdichten,
  • Messer oder Schere.
 

Fugen reinigen und erneuern. Tipp

Sägen, die zur Mörtelentfernung eingesetzt werden, haben ein gezacktes Hartmetallsägeblatt, das mit minimalem Aufwand in den alten Mörtel eindringt. Es sind verschiedene Adapter für diese Art von Werkzeugen erhältlich, aber achten Sie darauf, dass die Kacheln nicht reißen.

Achtung

Wenn es Schimmel oder Pilze auf Fugen gibt, stellen Sie sicher, dass sie vor dem erneuten Verfugen vollständig entfernt werden. Wenn nicht, wird das Problem erneut auftreten. Verwenden Sie Bleichlösung, um Schimmel an zu beseitigen.

Fliesen verfugen und reinigen

Erfahren  Sie grundlegende Informationen über Fugen – Unterschiede zwischen Zement- und Epoxidmörtel, Dichtungsmassen, Farben und Fugenreinigungsmethoden.

Fugen? Aber wofür?

Wenn ein Fugenmörtel seine Aufgabe erfüllt – das Eindringen von Wasser zu verhindern und Böden und Wänden ein ästhetisches Aussehen zu verleihen – schenkt den Fugen niemand große Aufmerksamkeit. Auf Fugen wird nur dann geachtet, wenn sie wirklich fleckig, rissig oder ganz herausgefallen sind. Aber Fugen verdienen mehr Respekt. Man sagt, dass der Fugenmörtel nicht nur die Hohlräume ausfüllt, sondern auch den Boden, die Wand oder die Arbeitsplatte stärkt, indem er die Fliesen miteinander verbindet und verhindert, dass die Kanten der Fliesen absplittern und Risse bekommen. Hier finden Sie alles, was Sie über Fugen wissen müssen: von verschiedenen Typen, Abdichtungsmöglichkeiten und -farben bis hin zu Reparaturmöglichkeiten.

Mörtel auf Zementbasis

Fuge Es gibt zwei Grundtypen von Fugenmörtel, wobei die Wahl des zu verwendenden Typs nicht von den Fliesen, sondern von der Breite der Fugen zwischen den Fliesen abhängt. Ein ungeschliffener Fugenmörtel wird auf die Fugen zwischen Fliesen mit einer Breite von 1/8 Zoll oder schmaler aufgetragen. Der Fugenmörtel wird auf die Fugen zwischen den Fliesen aufgetragen, die breiter als 1/8 Zoll sind – dasselbe Material, aber mit Sand. Der Sand trägt dazu bei, die Masse des Fugenmörtels zu erhöhen und verhindert, dass er in den Fugen zwischen den Fliesen schwindet. Früher hat man einfach den Mörtel in einen Eimer mit Wasser gegeben. Aber der alte zementbasierte Mörtel war spröde und rissanfällig. Diese Fuge trocknete ungleichmäßig aus und hinterließ Verfärbungen. Heutige Fugen verwenden Polymeradditive, die eine bessere Farbqualität und erhöhte Flexibilität bieten und eine Fugenbreite von bis zu 1 1/4 Zoll zwischen den Fliesen ermöglichen. Breiter Fugenmörtel maskiert Unebenheiten bei handgefertigten Fliesen und zum Verbinden unterschiedlicher Fliesenstärken. Trotz ihrer besseren Eigenschaften sind jedoch alle Zementmörtel porös und neigen sowohl zu Schmutz als auch zu Verfärbungen. Daher empfehlen Hersteller und Installateure die Abdichtung der Fuge nach mehrtägiger Aushärtung und vollständiger Trocknung.

Fugenabdichtungen

Fugenabdichtungen sind in zwei Versionen erhältlich: membranbildend und durchdringend. Der erste Typ neigt dazu, sich abzublättern oder zu trüben, wenn Feuchtigkeit an die Oberfläche der Fliese gelangt. Bevorzugt werden penetrierende Dichtstoffe, die auch nach dem Einweichen der Fliesen und Fugen noch atmen. Wir ermutigen unsere Kunden oft, ihre Arbeitskosten zu senken, indem sie die Fuge selbst abdichten.

Epoxid-Mörtel

Manchmal erfüllen Fugenabdichtungen seine Aufgabe nicht. Boden, die Säuren und Fettflecken ausgesetzt sind, erfordern einen Epoxidharzmörtel. Der aus Harz und Härter bestehende Epoxidharz-Fugenmörtel ist sowohl in geschliffener als auch in ungeschliffener Version erhältlich und gegen die meisten Chemikalien und Flecken beständig. Frühere Epoxid fugen waren sehr schwierig aufzutragen, da sie schnell aushärteten. Die neue Generation von Epoxid harzen ermöglicht eine schnelle Wasserreinigung und die Verarbeitbarkeit des Mörtels. Weil Epoxidharze poröse Oberflächen wie Steinbruchfliesen oder Kalkstein verfärben können, sollten sie vor dem Verfugen abgedichtet werden. Seine Fleckenbeständigkeit, seine Härte und Haltbarkeit machen diesen Mörtel jedoch zur besten Wahl für Duschen, Küchenarbeitsplatten, Fußböden und andere besonders beanspruchte Bereiche.

Ist Epoxidmörtel teurer?

Ja, der Epoxymörtel ist etwas teurer, aber er wird gut angelegt sein. Portlandzementmörtel haben eine kürzere Haltbarkeit und Epoxidfugen halten ewig, wenn sie keinen niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden.

Fugenfarben

Wenn es um  Fugenfarbe geht, gibt es drei Ideen, wie man die richtige Farbe wählen kann: kontrastierend (weiße Fugenmasse mit schwarzer Fliese), harmonisierend (grüne Fugenmasse mit grüner Fliese) oder neutral (grau oder weiß). Wahrscheinlich haben Sie daran gedacht, eine kontrastierende, scharfe Fugenfarbe zu wählen. Vielleicht sind Sie nicht wahnsinnig verliebt in den Grauen, aber die Chancen stehen gut, dass Sie ihn nicht hassen werden. Wenn Sie sich für eine kontrastierende scharfe Fugenfarbe entscheiden, verfugen Sie einen Musterteil der Fliese auf das Sperrholz und „wohnen“ Sie einige Tage damit. Man muss die Farbe in vielen verschiedenen Lichtern betrachten – natürlich, weißglühend, fluoreszierend. Niemand will neue Fugen entfernen, also treffen Sie beim ersten Mal die richtige Wahl!

Fugenreinigung

Alte Öl- oder Fettflecken können in Oberflächen eindringen und die Fugen verdunkeln. Es scheint, dass die alte Fugen renoviert werden muss. Aber wie? Alles, was Sie benötigen, ist ein Entfettungsmittel, eine Bürste mit steifen Borsten oder einen Dampfreiniger. In der Regel ist es notwendig, die Fugen lokal neu zu verfugen – der Prozess des Ersetzens gebrochener oder gequetschter Fugen.