Fliesen werden seit Jahrhunderten als dekorative Elemente innerhalb und außerhalb von Gebäuden verwendet wie z. B. Häuser, Geschäfte, Gotteshäuser und viel mehr. Keramikfliesen sind eine der ältesten Formen, die in der dekorativen Kunst verwendet werden. Keramikfliesen werden seit Jahrhunderten für ihre Haltbarkeit und atemberaubende Schönheit geschätzt.Handgemachte und handbemalte Keramikfliesen werden seit der Antike auf der ganzen Welt verwendet. Lehm ist eine natürliche Substanz, die immer leicht zu finden war, weswegen seit langem zur Herstellung von Fliesen benutzt wird. Die daraus entstandenen Fliesen waren langlebig und ästhetisch – die gleichen Eigenschaften, die uns in der heutigen Zeit an Keramikfliesen reizten.
Keramikfliesen in der antiken Welt
Die früheste Anwendung von Zierfliesen wurde in Ägypten gefunden, etwa 4000 Jahre v. Chr. Die Fliesen wurden von den Assyrern und Babyloniern hergestellt. Auch die Römer und Griechen bevorzugten dekorative Fliesen. Sie finden Beispiele für schöne Keramikfliesen in Mosaiken, Fresken und mehr.Eine der frühesten Anwendungen der Fliesen findet sich im Tempel der Elamiten in Chogha Zanbil, der auf das 13. Jahrhundert v. Chr. zurückgeht. Ein weiteres schönes Beispiel ist das Ischtar-Tor in Babylon aus ca. 575 v. Chr. Das Achemenidenreich schmückte auch Gebäude mit glasierten Kacheln. Die dekorativen Fliesen wurden auch im sächsischen Reich geschätzt, wo sie zur Herstellung geometrischer Muster wie Blumen, Pflanzen, Vögel und Menschen verwendet wurden.
Eine islamische Sicht auf Keramikfliesen
Während der islamischen Zeit wurden dekorative Keramikfliesen populär und wurden oft als Ornamente sowohl außerhalb als auch innerhalb von Gebäuden verwendet. Sie finden wunderschöne Fliesen an Orten wie Tunesien (9. Jahrhundert), Kaschan Iran (11. Jahrhundert) und in vielen Moscheen aus dem 12. Einige schöne Beispiele für islamische Fliesen sind die Seyyed-Moschee in Isfahan um 1122, die Maraqeh-Kuppel (1147) und die Jame Moschee in Gonabad (1212).Einige der feinsten und kompliziertesten Fliesenarbeiten wurden während des Persischen Reiches ausgeführt. Sie verwendeten die Moraq-Technik. Bei dieser Technik werden einfarbige Fliesen verwendet, die in kleine Formen geschnitten und durch Gießen von Gips zwischen ihnen zu Platten verbunden wurden. Nach dem Trocknen und Aushärten wurden die Paneele zusammen auf die Wände von Gebäuden gelegt. Sie wurden nicht nur auf flachen Oberflächen verwendet, sondern auch zur Abdeckung der Innen- und Außenflächen von Kuppeln.
KERAMIKFLIESEN. Fliesen im Mittelalter in Europa
Erst im Mittelalter sind dekorative Fliesen in Europa populär geworden. Zuerst waren sie während der Maurenzeit in Spanien und dann in den Nachbarländern populär und gewannen schließlich in ganz Europa an Popularität. Die Fliesen waren teuer und wurden nur von den Reichen benutzt, die sie sich leisten konnten, insbesondere von Mitgliedern der Königsfamilie und von Kirchen. Enkaustik-Fliesen sind in Europa populär geworden. Sie wurden aus Lehm in vielen, verschiedenen Farben hergestellt und dann zu Mustern geformt und zusammengebacken. Das Muster selbst befand sich nicht nur auf der Oberfläche, sondern ging auch durch die Dicke der Fliese hindurch, so dass das Design haltbar und nicht leicht abzureiben war.Bemalte Fliesen waren auch im Mittelalter in Europa beliebt. Viele von ihnen wurden in Kirchen verwendet. Die Fliesen wurden mit Szenen aus der Bibel bemalt und wurden zu einer Art „Bibel“, die Analphabeten „lesen“ konnten. Fliesen mit Buchstaben waren eine weitere beliebte Wahl und wurden oft verwendet, um christliche Texte auf Kirchenböden zu erstellen.Die Fliesen waren bis ins 17. Jahrhundert und lange danach beliebt. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden die Niederlande zu einem wichtigen Zentrum für die Herstellung von Zierfliesen mit Delfter Keramikfliesen. Delfter Keramikfliesen waren berühmt für ihre kobaltweiße Färbung. Delfter Fliesen waren in Europa und in der ganzen Welt beliebt, sogar in den amerikanischen Kolonien. Delfter Fliesen wurden dann als dekorativer Akzent z.B. an den Wänden ihrer Häuser bestellt.
KERAMIKFLIESEN. Dekorative Fliesen und die industrielle Revolution
Die industrielle Revolution ist bekannt für den Übergang zu neuen Produktionsverfahren – die manuelle Produktion von Fliesen war einfach teuer. Es war eine Zeit der technologischen Innovation, insbesondere in Großbritannien. Die Briten nutzten den Produktionsprozess zur Massenproduktion von Keramikfliesen, wodurch sie für die Mittelschicht erschwinglicher wurden. Handgemachte und handbemalte Fliesen waren immer noch beliebt, aber die Massenproduktion von Keramikfliesen wurde immer populär.Zu dieser Zeit waren gemusterte Fliesen jedoch immer noch beliebt und wurden nicht nur zur Dekoration von Kirchen, sondern auch immer öfter zur Dekoration von Häusern verwendet. Zu Hause verlegte man Fliesen in Fluren, Badezimmern und als Hygienemaßnahme in Küchen sehr oft.
KERAMIKFLIESEN. Das 20. Jahrhundert und dekorative Fliesen
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Fliesen die ganze Zeit noch beliebt. Insbesondere Metro Fliesen, die ursprünglich an der Wand der New Yorker U-Bahn-Station entwickelt und eingesetzt wurde. Metro Fliesen waren in der Regel weiß und wurden häufig in Küchen und Badezimmern verwendet.Ein weiterer Trend zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren dekorative Fliesen, inspiriert von Jugendstil und Art Deco, die in den Jahren 1900-1940 populär waren. Diese Fliesen waren in leuchtenden Farben mit reichen Mustern und wurden in allen Arten von architektonischen Innenräumen verwendet.
KERAMIKFLIESEN. 21 Jahrhundert und die Zukunft
Heute sind dekorative Keramikfliesen immer noch sehr beliebt und werden als beeindruckende Dekorationen von Häusern, Unternehmen und verschiedenen anderen Gebäuden verwendet. Moderne Fliesen sind in einer breiten Farbpalette erhältlich und können für alle Projekte bestellt werden, wie z. B. : Swimmingpools, Außenwänden, Badezimmer und Küche. und die heutigen Kunstwerke werden aus Fliesen hergestellt.Heutzutage können Fliesen sogar Wandkunstwerke sein.Sie können handgefertigte und handbemalte Keramikfliesen finden oder sich sogar für digitale Projekte für Fliesen entscheiden – mit einem personalisierten Muster. Ihre Fantasie ist die einzige Grenze dessen, was Sie mit der heutigen Technologie und den heutigen Fliesen schaffen können.Wenn Sie mehr über dekorativen Keramikfliesen in Ihrer Wohnung erfahren möchten, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen bei der Entwicklung und Umsetzung großartiger Fliesen für Ihre Wohnung oder Ihr Unternehmen. Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns über diese Website.
Sie haben Fliesen, Ausrüstung und wahrscheinlich viele andere Materialien gewählt, aber was ist mit der Fuge? Fugen spielen eine wichtige Rolle bei der Pflege und Haltbarkeit der Fliesen und kann auch ein wichtiges Gestaltungselement sein, wenn Sie eine Kontrastfarbe wählen. Egal, ob Sie sich für die Art des Fugenmörtels, die Abdichtung oder die Farbe entscheiden mochten, wir sind hier, um Ihnen dabei zu helfen, die richtige Wahl zu treffen.Fugen: Arten und EigenschaftenDie Art des Mörtels spielt eine große Rolle für die Lebensdauer der Fliese, und die verschiedenen Mörtelarten eignen sich für verschiedene Anwendungen, also lassen Sie uns alle Optionen besprechen:Epoxidfugen: Epoxidfugen sind die haltbarsten aller Fugen, da sie flecken- und wasserfest sind und gegen aggressive Reinigungsmittel beständig sind. Die Epoxyfuge ist eine ausgezeichnete Wahl, wo immer Feuchtigkeit und Lebensmittel vorhanden sind, zum Beispiel In Badezimmerinstallationen und Küchen. Die Epoxidmörtelschicht besteht aus zwei Teilen, einer Basis und einem Aktivator. Nach der Verklebung beginnt eine chemische Reaktion, d. h. Sie haben nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung, um die Verklebung abzuschließen, bevor sie beginnt und die Verarbeitung zu schwierig wird. Daher empfehlen wir Ihnen, einen professionellen Fliesenleger mit der Verarbeitung des Epoxidfugenmörtels zu beauftragen. Der Epoxidharzmörtel ist auch die teuerste Mörtelwahl, erfordert aber keine Versiegelung, was langfristig Zeit und Geld spart.Geschliffener Zementmörtel: GeschliffenerZementmörtel ist ein Mörtel auf Zementbasis, der Sand zugegeben wird. Der Sand bildet im Inneren der Fuge eine Bindung, die sie riss- und schwindungsbeständig macht und dazu beiträgt, die Fliesen rutschfest zu halten. Die Schliffverbindung eignet sich am besten für Verbindungen, die breiter als 1/8 Zoll sind.UngeschliffenerZementmörtel: Ungeschliffener Zementmörtel ist ein Mörtel auf Zementbasis, der für kleinere Fugen (1/16 bis 1/8 Zoll) verwendet wird. Bei Verwendung in breiteren Fugen kann ungeschliffener Mörtel reißen.Ungeschliffener Mörtel lässt sich aufgrund seiner „klebrigen“ Eigenschaften leichter auf Wänden verarbeiten und auftragen.
Wann und warum soll man Fugen abdichten?
Das Abdichten des Fugenmörtels ist ein Muss, besonders in hellen Fugen und in Bereichen, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Die einzige Art von Mörtel, die keine Abdichtung erfordert, ist der Epoxidmörtel, der wegen seiner Zusammensetzung abdichtete Eigenschaften hat. Fugendichtstoffe sind in der Regel in zwei Formen erhältlich und unterscheiden sich in der Applikationsmethode. Einige Dichtstoffe müssen präzise mit einem Pinsel oder einer Rolle aufgetragen werden und andere werden auf die Fugen gespritzt.
Wie wählt man die richtige Fugenfarbe?
Die Wahl der Fugenfarbe kann belastend sein, da es viele Möglichkeiten gibt und die Fugenfarbe das Gesamterscheinungsbild der Fliesen erheblich beeinflussen kann. Die Fugenfarbe hat auch einen großen Einfluss auf die Pflege der Fliesen, z. B. kann ein dunklerer Fugenmörtel zwar Flecken verdecken, aber auch zum Verblassen neigen. Eine dunklere Fuge kann auch hellere Fliesen verfärben (wir empfehlen immer, zuerst eine kleine Fläche zu testen), und eine hellere Fuge wird Flecken haben und schwer sauber zu halten sein. Die Fugenfarbe ist wichtig, also denken Sie über Ihre Wahl nach.
Es gibt drei Hauptmethoden zur Auswahl der Fugenfarbe:
Sie können die Farbe des Fugenmörtels an Ihre Fliese anpassen: Wenn Sie möchten, dass Ihre Fliesen im Mittelpunkt stehen, schlagen wir vor, die Farbe des Fugenmörtels anzupassen, sodass der Farbe der Fliesen ähnlich ist. Sie können eine kontrastierende Fugenfarbe wählen: Die kontrastierende Fuge hebt die Fliesen hervor.Neutrale Farben: Eine neutrale Fugenfarbe ist immer eine sichere Wahl. Neutrale Farben passen zu allem. Die Fliesen werden auffälliger sein als bei einem mit Fliesen abgestimmten Fugenmörtel, aber es wird nicht das Hauptelement sein wie bei kontrastierenden Fugenmörtelfarben.
Welche Fugengröße ist die beste?
Die Frage nach der Breite der Fugen stellt sich bei jeder Fliesenverlegung. Wenn es um die Breite der Fugen geht, kann man nicht vergessen, dass eine breitere Fuge die Fliesen unordentlich aussehen lassen kann. sodass Sehen Sie nicht überrascht, wenn ein Fachmann eine engere Fuge vorschlagt. Enge Fugen können die Fliesen am Ende schöner und ordentlicher aussehen lassen. Die Frage nach der Breite der Fugen ist eine Frage nach der Ästhetik.Im Folgenden haben wir einige Informationen beschrieben, die wichtig sind, wenn es um die Fugengröße geht:Fliesenarten und ihre Unterschiede: Besonders bei handgefertigten Fliesen gibt es erhebliche Unterschiede in der Größe und Dicke der Fliesen. Egal, ob Sie Fliesen vom gleichen Hersteller kaufen, die Fliesen werden sich immer ein wenig voneinander unterscheiden. Im Falle von handgefertigten Fliesen empfehlen wir immer breitere Fugen, um diese Unterschiede zu verbergen.Fliesenrand: Die Fliesen haben unterschiedliche Randmerkmale, die dabei helfen zu bestimmen, welche Fugenbreite für die Fliesen die beste ist. Während einige Glasfliesen abgerundete Kanten haben, haben andere Fliesen ganz präzise und scharfe Kanten. Die Wahl der richtigen Fugenbreite ist keine Frage des Zufalls.Fliesengröße: Die Größe der Fliese muss bei der Auswahl der Fugenbreite berücksichtigt werden. Im Allgemeinen haben große handgefertigte Fliesen eine größere Variation in der Größe und erfordern daher einen breiteren Fugenmörtel.Verlegen von Fliesen: Bei der Auswahl der Fugenbreite ist auch die Oberfläche, wo Fliesen verlegt werden, sehr wichtig. Bei Bodenfliesen sollten z. B. breitere Fugen in Betracht gezogen werden, um eine bessere Haftung zu gewährleisten. Die Breite der Fugen sollte ebenfalls berücksichtigt werden, wenn es um Unterschiede im Neigungswinkel der Oberfläche geht. Wenn Ihre Oberfläche nicht eben ist, kann sich der Fugenmörtel z. B. verengen, was nicht ästhetisch aussehen wird.Stil: Die Größe der Fugen kann das Gesamterscheinungsbild der Fliesen verändern. In diesem Fall stehen persönliche Präferenzen auf dem Spiel. Einige bevorzugen vielleicht sehr minimale und enge Fugen, während anderen gefällt, wenn Fugen breit sind.
Wenn Sie Fliesen in der Küche, im Bad oder in einem anderen Teil des Hauses haben, haben Sie sich wahrscheinlich schon einmal gefragt, warum Ihre Fugen so schmutzig sind. Wahrscheinlich haben Sie sich auch gefragt, wie Sie diesen Schmutz entfernen können, damit sowohl die Fuge als auch die Fliese wieder wie neu aussehen. Es ist wichtig zu verstehen, was eigentlich eine Fuge ist, bevor Sie einen Reiniger bestellen.
Fugen – Was muss man wissen?
Ein Einpressmörtel ist eine flüssige Form von Beton, die zum Füllen von Fugen verwendet wird. Die Fuge besteht in der Regel aus einem Gemisch aus Wasser, Zement und Sand und wird zum Verpressen, Einbetten von Bewehrung in Mauerwerk, Verbinden von Betonfertigteilen, Füllen von Hohlräumen und Abdichten von Fugen, z. B. zwischen Fliesen, verwendet. Einige typische Anwendungen für Fugenmörtel im Haushalt sind: Verspachteln von Duschboden- und Küchenfliesen. Er wird oft farbig versiegelt, wenn er sichtbar sein muss, und enthält manchmal feinen Kies, wenn er zum Füllen großer Räume (wie z. B. Betonblockkerne) verwendet wird. Im Gegensatz zu anderen Strukturpasten wie Putz oder Kitt bildet eine richtig gemischte und aufgetragene Fuge eine wasserdichte Abdichtung.Es gibt zwar Mosaike, keine Fugen haben, aber in der Regel haben die meisten Mosaike Fugen zwischen den Fliesen. Der Fliesenmörtel ist ebenfalls auf Zementbasis und ist in Varianten erhältlich. Die geschliffene Variante enthält fein gemahlenen Quarzsand; sie ist feiner ungeschliffen und bildet eine kiesfreie Endoberfläche. Ein Fugenmörtel ist ein Material, das zwischen den Fliesen aufgetragen wird, um die Fliesen zusammenzuhalten. Es handelt sich um ein poröses Material, an dem Schmutz sehr leicht haften kann. Darüber hinaus können flüssige Substanzen tief in den Mörtel eindringen und Verfärbungen verursachen. Eine der häufigsten Ursachen für Fugenverfärbungen ist schmutziges Wasser vom Mopp. Anstatt die Fliese zu reinigen, verteilt das Wasser aus dem Mopp den Schmutz in der Fuge. Dies kann sehr frustrierend sein, denn trotz vieler Bemühungen, das Haus sauber zu halten, werden die Böden schmutzig aussehen. Darüber hinaus ist die schmutzige Fuge eine Quelle vieler verschiedener Bakterien und Schimmelpilze.
Lassen Sie Ihre Fuge wieder wie neu aussehen
Es sehr schwierig, eine schmutzige Fuge zu reinigen und die ursprüngliche Farbe der Fuge wiederherzustellen. Es ist wichtig zu versuchen, die Fuge mit den richtigen Reinigungsmitteln zu reinigen. Ein professionelles Reinigungsmittel zur Reinigung von Fliesen und Fugenmörtel ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Fugen gereinigt und sein ursprüngliches Aussehen wiederhergestellt wird. Eine professionelle Fugenreinigung ist oft notwendig, um Schmutz und Flecken effektiv zu entfernen. Es kann auch eine Dichtung an der Fuge angebracht werden, um die Menge an Schmutz zu verringern, die in die Fuge eindringt. Dies wird dazu beitragen, das ursprüngliche Aussehen und die Farbe der Fuge zu erhalten. Jedes Mal, wenn jemand mit seinen Schuhen auf einem Fliesenboden läuft, trägt er Schmutz und Keime auf die Fliesen und den Fugenmörtel. Daher kann die Sauberhaltung von Böden eine recht schwierige Aufgabe sein. Dennoch ist der Fußboden eines der ersten Dinge, die ein Gast bemerkt, wenn er unser Haus betritt. Mit Hilfe eines professionellen Reinigers können Sie einen glänzenden, sauberen Fußboden erreichen und dafür sorgen, dass Ihr Zuhause strahlend aussieht.
Die Reinigungsindustrie sendet starke Signale für die Geschäftsentwicklung
Mit steigender Nachfrage und neuen Branchentrends ist dies ein guter Zeitpunkt, um in den Bereich der Fugenmörtelreinigung einzusteigen. Nach einem beträchtlichen Wachstum in den letzten Jahren werden sowohl Unternehmer als auch Kunden zunehmend auf unsere Produkte aufmerksam. In den letzten Jahren schenken die Kunden den Fugen und den Auswirkungen ihrer Qualität und Sauberkeit immer mehr Aufmerksamkeit, was die Geschäftsentwicklung und Innovation fördert. Daran wird sich auch so schnell nichts ändern. Viele neue Kunden wissen noch nicht, dass die Reinigung ihrer Böden wirklich einfach sein kann. Das Wichtigste ist, wie man die Fugen reinigt. Die meisten Menschen gehen davon aus, dass sie neue Fliesen verlegen müssen, aber in Wahrheit ist es viel einfacher und nicht so teuer. Wo es Fliesen gibt, gibt es eine schmutzige Fuge – zu Hause, in der Garage, in Produktionshallen, in Laden, in Unternehmen. Das bedeutet, dass die Fugenreinigung auch im gewerblichen Bereich ein wichtiger Aspekt ist.
Saubere Fugen. Fugen sind oft von geringer Bedeutung, da es sich um Zwischenräume zwischen Bodenfliesen handelt. Aber die Fugen müssen sauber sein. Saubere Fugen tragen wesentlich zum Gesamterscheinungsbild eines Fußbodens oder einer Wand bei. Abgesehen vom visuellen Aspekt kann Schmutz auf oder in den Fugen zu ernsthaften Problemen werden. Schäden, die durch Feuchtigkeit und Schimmel entstehen, können ein Gesundheitsrisiko darstellen. Machen Sie sich keine Sorgen- die Reinigung der Fugen kann sehr einfach sein! Aus diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Fugen mit einigen einfachen Tipps und geeigneten Spezialreinigungsmitteln reinigen können.
Saubere Fugen. Woher kommt Schmutz?
Es klingt seltsam, aber Schmutz in den Fugen ist oft ein Ergebnis regelmäßiger Reinigung. Wenn Sie die Fliesen reinigen, gelangt Wasser vom Mop in die Fugen. Kleinste Schmutzpartikel setzen sich in den Fugen ab und verursachen typische Verschmutzungen.Selbst starke Reinigungsmittel können kontraproduktiv sein, da sie zu einer teilweisen Zerstörung der Fugen führen können. Dies wiederum erhöht das Risiko von Schmutzansammlungen. Es ist daher notwendig, die Fugen regelmäßig mit geeigneten Reinigungsmitteln zu reinigen, um ihr Aussehen und ihre Funktionalität zu erhalten.
Saubere Fugen. Richtige Fugenmörtelreinigung
Die Reinigung von Fugenmörtel ist mit ein paar einfachen Tricks schnell und einfach. Im besten Fall haben Sie bereits einen speziellen Fugenreiniger, wie z. B. BETOFF FUGE, mit dem Sie Fugen in Bad und Küche reinigen können. Sie können dieses unverdünnte Präparat einfach auf die Fugen sprühen und einwirken lassen.Die Fugen müssen nach der Verwendung von BETOFF FUGE nicht geschrubbt werden, sondern nur mit einem Schwamm oder Tuch abgewischt werden.
Saubere Fugen. Entfernen von Schmutz in Fugen
Es ist wichtig, Schimmel in Fugen schnell und effektiv zu entfernen. Die beste Methode, dies zu erreichen, ist die Verwendung eines professionellen Schimmelpilzentferners. Für die Entfernung von Silikon- oder Zementfugen empfehlen wir Ihnen unser BETOFF IXOX. Sprühen Sie es gleichmäßig auf die Stelle, an der die Form entstanden ist, und lassen Sie es eine Stunde einwirken. Dann können Sie die gelösten Schmutz leicht mit einem Schwamm oder einer Bürste entfernen und nächstens einfach mit einem feuchten Tuch oder Schwamm wieder abwischen.Generell bei der Reinigung von Silikonfugen gibt es eine Regel: Wenn man mit der Reinigung zu lange wartet, kann es passieren, dass der Schmutz oder Schimmel buchstäblich verwelkt und vollständig in das Silikon eindringt. In diesem Fall ist eine oberflächliche Reinigung nicht mehr hilfreich; die Fugen müssen ersetzt werden.
Saubere Fugen. Wie schützt man Fugen vor Verschmutzungen
Natürlich können Sie Verschmutzungen bekämpfen, aber auch Sie können die Verschmutzungen vermieden. Wenn Sie Verschmutzungen verhindern wollen, ist es hilfreich, die Fugen zwischen den Fliesen zu imprägnieren. Die Imprägnierung von Fugen mit BETOFF IMPREE ist hierfür ideal. Tragen Sie diesen Reiniger einmal mit einem Pinsel auf die Fugen auf und lassen Sie ihn drei Stunden einwirken. Wenn Sie zu viel aufgetragen haben, müssen Sie den Überschuss mit einem Schwamm oder Tuch entfernen, bevor er trocknet. Nach 36 – 48 Stunden können Sie die Fugen wieder reinigen.Bei Silikonfugen ist es ein bisschen anders. Manchmal kommt man nicht darum herum und muss das Silikon entfernen. Deshalb müssen alte Silikonfugen, die stark verschmutzt, beschädigt oder von Schimmelpilz befallen sind, ersetzt werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sie z. B. die Wand oder den Boden nur geringfügig vor dem Eindringen schützen. Feuchtigkeit. Silikonfugen lassen sich am besten mit einem Fugenschaber entfernen. Führen Sie den Schaber unter die Verbinder und entfernen Sie vorsichtig das Silikon. Falls Rückstände verbleiben, versuchen Sie zunächst, diese mit BETOFF SCRAPER zu entfernen. Die verbleibende Silikonschicht kann mit einem professionellen Silikonentferner entfernt werden. BETOFF SILOFF Silikonentferner können auf unserer Website gekauft werden. Vor Gebrauch gut schütteln. Tragen Sie es dann mit einem Pinsel gleichmäßig und in ausreichender Menge auf die noch trockene Silikonoberfläche auf.Sind die Silikonreste eher gering, kann man das Präparat einfach eine Stunde stehen zu lassen und dann das Silikon manuell zu entfernen. Bei hartnäckigeren Silikonresten können Sie das Produkt für zwölf Stunden lassen.
Saubere Fugen. 8 Tipps zur Fugenreinigung
Mit Haushaltsprodukten, etwas Fett und diesen Tipps zur Fugenreinigung können Sie die Fugen schnell und effektiv bleichen.Bodenfliesen sind schön, haltbar und leicht zu reinigen, aber wenn man Bodenfliesen reinigt, muss man auch Fugen reinigen, was eine ziemliche Herausforderung darstellt. Aufgrund ihrer hellen Farbe und porösen Struktur ist jede Fuge anfällig für Verfärbungen. In Eingängen oder in der Garage ist der Schmutz offensichtlich. In der Küche führen Flecken von Ölen und anderen Lebensmittelprodukten eher zu Fugenverschmutzungen. Im Badezimmer müssen Hausbesitzer gegen den Schimmel kämpfen.Glücklicherweise ist es möglich, den Fugenmörtel mit Hausmitteln zu reinigen und zu erneuern.Bevor Sie mit der Fugenreinigung beginnen, denken Sie daran, dass es immer am besten ist, mit der mildesten Reinigungslösung anzufangen. Wenn Sie Zweifel an dem Fugenreiniger haben, testen Sie ihn an einem versteckten Ort – unter dem Gerät in der Küche oder hinter einer Toilette im Badezimmer.
Die folgenden Tipps zur Fugenmörtelreinigung sind von den mildesten bis zu den stärksten aufgeführt.
Fugenreinigung mit Wasserstoffperoxid
Schrubben Sie den verschmutzten Fugenmörtel mit warmem Wasser und einer Bürste mit steifen Borsten. Wenn Sie keine solche Bürste haben, bieten die meisten Heimwerkstätten und Werkzeuggeschäfte dieses Sortiment an. Sprühen Sie die Fuge einfach mit warmem Wasser ab, schrubben Sie sie mit kreisenden Bewegungen und lassen Sie sie trocknen.
Essig und warmes Wasser. Sowohl bei stärkeren Verschmutzungen als auch bei milden Flecken verwenden Sie Essig, eine altbewährte und bewährte Methode. Füllen Sie die Sprühflasche mit halbem Essig und warmem Wasser. Besprühen Sie die Fugen, warten Sie fünf Minuten und schrubben Sie dann mit einer steifen Bürste.
Die Backnatronpaste auftragen und mit Essig besprühen. Um noch mehr Reinigungskraft hinzuzufügen, bedecken Sie die Fugen mit einer Paste aus Backpulver und Wasser und besprühen Sie sie dann mit einer Essiglösung. Die Herstellung der Essiglösung wird nachfolgend beschrieben. Wenn die Mischung nicht mehr schäumt, bürsten und mit Wasser abspülen.
Gießen Sie etwas Wasserstoffperoxid ein. Für mäßige Flecken kann Wasserstoffperoxid erforderlich sein, das in den meisten Apotheken erhältlich ist. Sie können das Produkt direkt verwenden oder eine Paste aus Backpulver und Wasserstoffperoxid auftragen.
Wenden Sie Sauerstoffbleiche an
Bei großen Flecken und stark verschmutzten Fugen Sauerstoffbleiche als Fugenreiniger verwenden. Sie werden feststellen, dass dieser Reiniger am häufigsten in Pulverform verkauft wird; die meistverkauften Produkten sind Betoff Oxy, Betoff Air, Betoff Plus, Betoff IXI. Bei der Fugenreinigung stellen Sie sicher, dass der Bereich gut belüftet ist, und lesen und befolgen Sie dann sorgfältig die Anwendungshinweise des Herstellers. Lassen Sie die Sauerstoffbleichlösung im Allgemeinen 10 oder 15 Minuten stehen, bevor Sie spülen. Immer mit Wasser spülen, damit sich der Schmutz nicht wieder auf den Fugen absetzt.
Probieren Sie ein kommerzielles Produkt aus. Einer der besten Fugenreiniger auf dem Markt kann Schimmel schnell entfernen und strahlend weiße Fugen wiederherstellen. Sie arbeiten oft mit einer von zwei Methoden: (1) Sprühen und Reiben oder (2) Bürsten. Man geht davon aus, dass Sprühprodukte ohne Schrubben funktionieren, was Zeit und Energie spart. Diese Produkte können stärkere Säuren, Lösungsmittel oder Chlorbleiche enthalten. Das Schrubben mit dieser Reinigungsbürste kann auf Böden und stark verschmutzten Fugen besonders effektiv sein. Bevor Sie also mit der Anwendung des Produkts beginnen, achten Sie auf die Wirkstoffe und befolgen Sie die Anweisungen (insbesondere die Vorsichtsmaßnahmen). Aus der Erfahrung unserer Kunden wissen wir, dass sie das Reinigungsmittel BETOFF FUGE wegen seiner Wirksamkeit und Schnelligkeit besonders schätzen. Große Gebiete wie z. B. die Küchen von Restaurants werden dreimal schneller gereinigt.
Chlorbleiche sparsam auf die Fuge auftragen. Bleichmittel auf Chlorbasis (und handelsübliche Reinigungsmittel, die Bleichmittel auf Chlorbasis enthalten) können in Extremfällen sparsam zur Fugenreinigung eingesetzt werden. Wenn alles andere scheitert, ist es einen Versuch wert, diese Flüssigkeit zu nutzen.
Spülen Sie vor der Anwendung alle oben genannten Tests – insbesondere Essig, da Spuren von mit Bleichmittel vermischtem Essig hochgiftiges gasförmiges Chlor an die Umgebungsluft abgeben. Und machen Sie keine Routine daraus: Längerer Gebrauch von ätzenden Reinigern wird die Fuge erodieren, daher sollten diese Produkte nur in begrenztem Umfang verwendet werden.
Fugenreinigung mit Dampf
Diese besten Dampfmopps können sehr effektiv und umweltfreundlich sein. Weltbekannte Unternehmen stellen Dampfstaubsauger für den Hausgebrauch her. Um Fugen sauber und fleckenfrei zu halten, lohnt es sich, sie mit Essig einzusprühen und einmal pro Woche abzuwischen. Sie können die Fuge auch mit Alkohol abwischen, um die Form zu stoppen. In jedem Fall genügen wenige Sprühstöße und Wischtücher pro Woche, um bei der Reinigung viel Zeit und Mühe zu sparen und gleichzeitig das attraktive Aussehen des Hauses zu erhalten.
Bodenfliesen und Fugen. Durch eine Tradition, die bis zu den alten Zivilisationen zurückreicht, kann man Keramikfliesen* an verschiedenen Orten in unterschiedlichen Kulturen und Strukturen finden. Dazu gehören Wohngebäude, von großen Wohngebäuden bis hin zu kleinen Privathäusern, institutionelle Gebäude wie Büros und Schulen sowie religiöse Gebäude wie Kathedralen und Moscheen.Aus historischer Sicht hängt seine breite Anwendung mit der Tatsache zusammen, dass ein leicht zugängliches natürliches Material – Lehm – in einem relativ einfachen Produktionsprozess verwandelt werden kann. Während des Brennprozesses wird Lehm in eine sehr haltbare Bodenfliese verwandelt, die sich leicht pflegen lässt. Keramische Bodenfliesen sind durch die Vielseitigkeit der farbigen Glasur gekennzeichnet, von den einfachsten Terrakottafliesen bis hin zu hochdekorierten Einzelkeramikfliesen und meisterhaft gemusterten Bodenfliesen.* Keramik: ist jedes Produkt aus einem nichtmetallischen Mineralstoffe (wie Lehm), das durch Brennen bei hohen Temperaturen hergestellt wird.Lehm ist ein Erdstoff, der im feuchten Zustand formbar oder plastisch, im trockenen Zustand unplastisch und im gebrannten Zustand hart sein kann.Es ist weltweitverbreitet und wird oft mit Sand in Lehmböden (eine Mischung aus Lehm, Schluff und Sand) vermischt. Reiner Lehm ist normalerweise kein Oberflächensediment, obwohl er in einigen Fällen der Erosion ausgesetzt sein kann. Die Lehmarten variieren global und sogar in der jeweiligen Region. Jede Lehmsorte hat eine einzigartige Zusammenstellung spezieller Eigenschaften wie Duktilität, Härte und Leichtigkeit sowie Farbe und Textur, wodurch einige Lehme für eine Keramikart besser geeignet sind als andere. Die Verwendung der falschen Lehmart kann bei der Produktion kostspielige Probleme verursachen, wie z.B. Rissbildung (Bildung von kleinen Rissen in der Fliesenglasur) oder Verwölbung der Fliese selbst. Traditionellerweise wurden Kreidelehme für viele Sorten von Keramikfliesen verwendet. Zum Teil deswegen, weil sie nach dem Brennen zu einer weißen Masse werden – was für die Herstellung von Dekorationsteilen wünschenswert ist.Der Lehmmischung kann auch Schamott (oder gemahlener, gebrannter Lehm) zugesetzt werden, was zur Belüftung des Lehms beiträgt und Verwerfungen verhindert, den Brennprozess beschleunigt und seine Abnahme verringert. Die Zugabe von kalziniertem Feuerstein kann die Mischung auch aushärten.Bei der Keramikherstellung gibt es verschiedene Methoden: Prägung, Verdichtung, Staubpressung und Schneiden aus einer Lehmplatte oder Formen in einem Holz- oder Metallrahmen.Einige Fliesen werden aus den Steinbrüchen stranggepresst, aber die meisten keramischen Bodenfliesen, einschließlich der traditionellen Enkaustik-, geometrischen und keramischen „Mosaikfliesen“, werden aus raffinierten und gemischten Keramikpulvern durch ein Verdickungsverfahren hergestellt, das als Staubpressung bezeichnet wird.Enkaustik-Fliesen, die durch die Staubpressung hergestellt wurden, sind einzigartig, weil ihre Muster buchstäblich im Fliesenkörper „verkrustet“ sind, nicht auf die Oberfläche aufgetragen werden. Nach der Formgebung werden die Fliesen langsam und gleichmäßig getrocknet, um ein Verziehen zu vermeiden.Sie werden anschließend in einem speziellen Ofen gebrannt, der eine gleichmäßige Wärme bei Temperaturen von 1200°C (oder etwa 2500° F) erreicht, und die Fliesen bleiben darin 30-40 Stunden lang. Bei höheren Temperaturen entstehen dichtere Fliesen mit härteren Glasuren.Die meisten Keramikfliesen benötigen nur einen Brand, um eine geringe Porosität zu erreichen und glasiert oder grasähnlich zu werden, aber einige, besonders stark dekorierte Fliesen, werden mehr als einmal gebrannt.Die unglasierten und halbglasierten Fliesen werden bei niedrigeren Temperaturen gebrannt und sind viel poröser.Die Verwendung von keramischen Bodenfliesen reicht das vierte Jahrtausend v. Chr. im Nahen und Fernen Osten zurück. Die Römer führten die Herstellung von Keramikfliesen in Westeuropa ein und besetzten dabei Gebiete.Diese Kunst wurde in Europa jedoch für Jahrhunderte endgültig vergessen, bis die Entwicklung von Herstellungsmethode der Enkaustik-Bodenfliesen mit inkrustierten Mustern auf den Böden von Kathedralen und Kirchen, die im 12. Jahrhundert von Zisterziensern eingeführt wurde. Diese Fähigkeit ist jedoch im 16. Jahrhundert nach der Reformation wieder verloren gegangen. Mit Ausnahme der wunderschön dekorierten Wandfliesen aus der Türkei und aus dem Nahen Osten und der Delfter Fliesen aus den Niederlanden aus dem 17. Jahrhundert. Die Produktion von keramischen Bodenfliesen wurde in Europa erst fast in der Mitte des 19. Jahrhunderts wieder aufgenommen.Die moderne Fliesenindustrie wurde 1843 von Herbert Minton entwickelt, als er die vergessene Kunst der Keramikfliesen in England wieder aufleben ließ.In den 1840er Jahren wurde die Industrie durch die Methode des “ Staubpressen“ revolutioniert, die darin bestand, trockenen Lehm zwischen zwei Metallstempeln zu pressen. Das Staubpressen ersetzte die manuelle Fliesenherstellung mittels nassen Lehms und erleichterte die Mechanisierung der Fliesenindustrie.Während des restlichen 19. Jahrhunderts ermöglichte das Staubpressen eine schnellere und billigere Produktion von Bodenfliesen in besserer Qualität und einer größeren Auswahl an Farben und Mustern.In den 1850er Jahren wurden die Enkaustik-Fliesen für so bedeutungsvolle Bauwerke wie den neuen Westminster Palace in London und die königliche Residenz von Königin Victoria auf der Insel Wight gewählt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden Enkaustik-Fliesen trotz ihres hohen Preises zu einem weit verbreiteten Bodenbelagsmaterial in vielen Arten von Gebäuden.
Bodenfliesen und Fugen. Entwicklung der Fliesenindustrie in den USA
Die schmucklose Keramikfliesen waren in vielen Teilen Amerikas, insbesondere in Latein- und Südamerika, ein übliches Bodenbelagsmaterial; diese keramischen Boden- und Dachfliesen wurden wahrscheinlich erst Ende des 16. oder Anfang des 17. Jahrhunderts in den nordamerikanischen Kolonien hergestellt.Es war jedoch das erste Mal in der viktorianischen Epoche, dass Keramikfliesen in den Vereinigten Staaten so weit verbreitet waren. Die Produktion von Schmuckfliesen in Amerika begann ungefähr 1870 und entwickelte sich bis etwa 1930.Die Popularität von Keramikböden in Amerika stand, wie bei vielen architektonischen Trends der damaligen Zeit, stark unter dem Einfluss des renommierten Architekten und Kritikers Andrew Jackson Downing.In seinem Buch „The Architecture of Country Houses“, das in 1850 Jahr veröffentlicht wurde, empfahl Enkaustik-Bodenfliesen aufgrund ihrer praktischen Anwendbarkeit für den Wohnbereich, insbesondere in Vorräumen und Eingangshallen. Hundertjährige Ausstellung (Cenntenial Exposition) in Philadelphia in 1876 Jahr mit mehreren europäischen und sogar mehreren amerikanischen Exponaten der Bodenfliesen war ein wichtiger Faktor für die Popularisierung von Keramikfliesenböden in den USA.Anfangs wurden die meisten Keramikfliesen (mit Ausnahme von Nutzfliesen) von Großbritannien importiert. Ihre relativ hohen Kosten machten sie nur für wohlhabende Amerikaner erschwinglich.Als die englischen Keramikfliesenhersteller jedoch das Potenzial für profitable Exporte erkannten, richteten sie bald einige Niederlassungen in größeren US-Städten ein, damit sie amerikanische Geschäfte betreiben konnten.Das „englische Monopol“ stimulierte in den 1870er Jahren tatsächlich die Entwicklung der Fliesenindustrie in den USA, was zu einem starken Rückgang der Importe aus England bis 1890 führte. Der Standort von Töpfer- und Fliesenwerken hängt von der leichten Verfügbarkeit von geeignetem kugelförmigem Lehm ( Lehm, der eingefärbt oder zusammengehalten wird), Kaolin (weißer Lehm, der als Füllstoff verwendet wird) und Feldspat (kristallines Mineral) und dem verfügbaren Markt ab. Die Kosten für den Versand der hergestellten Produkte hatten die Tendenz, den gewinnbringenden Absatz in bestimmten Gebieten zu verringern, und das war in der Regel ausschlaggebend dafür, ob die Fabrik erfolgreich sein würde. Es ist zwar bekannt, dass die United States Pottery-Fabrik in Bennington, Vermont, bereits 1853 Enkaustik-Fliesen herstellte, aber die Pittsburgh Encaustic Tile Company (später Star Encaustic Tiling Company) war das erste amerikanische Fliesenunternehmen, das Erfolg hatte, und wird allgemein als das erste betrachtet, das ab 1876 in den USA Keramikfliesen auf kommerzieller Basis herstellte.Zwischen 1876 und 1894 wurden in den Vereinigten Staaten mindestens 25 Keramikfliesenfirmen gegründet. Im Osten florierten in der Gegend von Boston mehrere bekannte Keramikfliesenunternehmen, die in dieser Zeit gegründet wurden, wie z.B. Chelsea Keramic Art Works, Low Art Tile Works und Fayence Company Group. Andere Unternehmen an der Ostküste, die im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert gegründet wurden, sind International Tile & Trim Company in Brooklyn, New York; Trent Tile Company, Providential Tile Company, Mueller Mosaic Tile Company und Maywood Tile Company, alle in New Jersey; und Moravian Pottery and Tile Works in Doylestown, Pennsylvania.Viele Betriebe sind auch im Mittelwesten, in Indiana, Michigan und vor allem in Ohio entstanden. Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts war die Stadt Zanesville, Ohio, das größte Töpfer- und Fliesenzentrum der Welt. Einige der Betriebe in Zanesville waren eingeschlossen: Ohio Encaustic Tile Company; Mosaic Tile Company; Zanesville Mayolica Company; und JB Owens Pottery, die später in Empire Floor and Wall Tile Company umgewandelt wurde.Die amerikanische Encaustic Tiling Company, gegründet 1876, war einer der ersten und erfolgreichsten Produzenten in Zanesville. In den frühen 1930er Jahren war es das größte Fliesenunternehmen der Welt und produzierte große Stückzahlen an Bodenfliesen, glatten und dekorativen Fliesen sowie Kunstfliesen, bis es infolge der Krise um 1935 geschlossen wurde. The United States Encaustic Tile Company, Indianapolis, Indiana; Rookwood Pottery, Cincinnati, Ohio; Cambridge Art Tile Works, Covington, Kentucky; und Pewabic Pottery, Detroit, Michigan, gehörten zu den anderen im Mittleren Westen bekannten Unternehmen in diesem Fach. An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert begann sich die Töpferindustrie zu entwickeln, als Töpferproduzenten in den Westen zogen und dort Töpferwerkstätten errichteten. Joseph Kirkham begann mit der Produktion von Keramikfliesen an der Westküste im Jahr 1900, als er die Pacific Art Tile Company in Tropico, Kalifornien, gründete, nachdem sein Unternehmen in Ohio durch einen Brand zerstört worden ist. Im Jahr 1904 wurde das Unternehmen in die Western Art Tile Company umgewandelt, die fünf Jahre lang bis zu ihrem Zusammenbruch im Jahr 1909 bestand.Am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts wurden weitere Unternehmen in Südkalifornien und Los Angeles eingerichtet. Insbesondere Batchelder & Brown aus Pasadena (später Batchelder-Wilson in Los Angeles) war in den 1920er Jahren für ihre Fliesen im Arts-and-Crafts-Stil bekannt. In den frühen 1940er Jahren ist Kalifornien zu einem der führenden Produzenten von Keramikfliesen, insbesondere Fayence, in den USA geworden.Viele Keramikingenieure, Töpfer und Künstler wanderten oft von einem Unternehmen zum anderen oder streikten selbst und errichteten neue Produktionsstätten, wenn sie mit ihrem vorherigen Arbeitgeber unzufrieden waren.Es war auch nicht ungewöhnlich, dass ein Unternehmen eine stillgelegte Werkstatt erneut in Betrieb nahm oder ein anderes Töpferunternehmen kaufte, seinen Namen veränderte und seine Produktpalette erweiterte.Infolgedessen entstammen viele der heutigen Töpfereien den früheren Pionierunternehmen.
Bodenfliesen und Fugen. Veränderungen in der Fliesenindustrie
Die meisten der vor 1890 in den USA produzierten keramischen Bodenfliesen waren Enkaustik-fliesen. Im Laufe der Zeit begannen verschiedene Betriebe schrittweise mit der Entwicklung und der Produktion anderer Fliesenarten. Ab Mitte der neunziger Jahre begann die Trent Tile Company unter anderem mit der Produktion von weißen und farbigen Mosaikfliesen. Damals begannen die Hersteller mit der Produktion von Wandfliesen aus weißem Glas sowie von dekorativeren Fliesen mit farbigen Glasuren, wie z.B. verschieden farbige Fayence-Glasuren, um einen handgemachten Effekt zu erzielen. Ihre Produktion wurde 1894 von der Fayence and Tile Company Group aufgenommen. Bald wurde die Produktion auch von anderen Töpferwerkstätten übernommen.Im neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert hatten viele Fliesenunternehmen ihre eigenen Gravurabteilungen, und einige verwendeten kommerzielle Modelle, die von professionellen Druckern zur Verfügung gestellt wurden. Berühmte Designer wurden oft beauftragt, an bestimmten Produktlinien für ein bestimmtes Unternehmen zu arbeiten. Diese Designer arbeiteten zeitgleich für viele verschiedene Betriebe, was dazu führte, dass ähnliche Produkte von verschiedenen Herstellern produziert wurden.In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren auch fertige Glasuren und Farben erhältlich. Für Töpfer, die bisher ihre eigenen Farben und Glasuren mischen mussten, war das ein großer Vorteil.Im 20. Jahrhundert entwickelte sich die Bodenfliesenindustrie genauso wie im vorigen Jahrhundert.Moderne Produktionsmethoden nutzen hochentwickelte Maschinen, neue Materialien und Dekorationstechniken aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat die Keramikbranche große Fortschritte gemacht.Die Keramikfliesen, die zuvor mehr als 70 Stunden im Ofen selbst benötigten, konnten in weniger als zwei Stunden von der Rohmaterialphase bis zu den fertigen Fliesen hergestellt werden.Sie mussten nur noch in Kisten verpackt werden, und schon waren sie versandfertig. Die getrockneten, unglasierten Fliesen wurden zunächst gleichmäßig und automatisch mit farbiger Glasur besprüht. Dann wurden die Fliesen zu den Tunnelöfen gebracht. Das Strangpressverfahren stellte sicher, dass die Fliesen auf die gleiche Dicke und Größe zugeschnitten wurden. Durch Veränderungen und Entwicklungen bei der Bodenfliesenproduktion ergab sich ein breites Spektrum an Formen und Größen.Nach der Wende vom 19. und 20. Jahrhundert wurden weniger Enkaustik-Bodenfliesen verwendet, vor allem in der Wohnarchitektur. Die Einführung von keramischen Mosaikfliesen trug zu ihrem Rückgang bei. Mit der Entwicklung von überlappenden Gummi-Bodenfliesen im Jahr 1894 nahm die Beliebtheit nicht nur von Enkaustik-Fliesen, sondern auch von anderen Keramikfliesen ab.Diese neuen Materialien waren nicht nur billiger, sondern auch nicht so zerbrechlich; sie waren auch leichter, dünner und einfacher zu installieren. Keramik-Mosaikfliesen wurden bis in die 1930er Jahre häufig verwendet. Das liegt daran, dass die innovative Lösung die Verlegung solch kleiner Fliesen erleichtert hat. Die Fliesen wurden in Dekormustern auf 12 x 12-Zoll-Papierbögen vormontiert und fertig zum Verlegen in Zement verkauft. Das erleichterte erheblich den Arbeitsablauf des Fliesenlegers und trug zweifellos zur wachsenden Beliebtheit von keramischen Mosaikfliesen bei.Exklusive Mosaikbodendesigns sind an den Eingängen öffentlicher und privater Gebäude üblich geworden. Kleine, weiße, unglasierte Fliesen mit runder, quadratischer, achteckiger oder sechseckiger Form wurden aufgrund ihrer hygienischen Eigenschaften insbesondere auf Badezimmerböden beworben, während für Badezimmerwände oder -verkleidungen größere, rechteckige, weiße, glasierte Fliesen verwendet wurden.Farbige Fliesen waren ebenfalls beliebt, insbesondere für Badezimmer und sogar Küchen. Die Steinbruchfliesen (die größer und dicker als andere keramische Bodenfliesen aus dieser Zeit waren) wurden in öffentlichen Gebäuden, aber auch in Eingangshallen, kleinen Büros, Bibliotheken, Speisesälen und sogar Wohnzimmern in Privatwohnungen häufig verwendet. In den 1930er Jahren ging die Mode für Kunstfliesen jedoch so weit zurück, dass die Bodenfliesen im Gegensatz zu wesentlichen dekorativen Elementen überwiegend als Gebrauchsfliesen betrachtet wurden.
Bodenfliesen und Fugen. Arten von keramischen Bodenfliesen
Die Dicke der historischen Keramik-Bodenfliesen variierte in Abhängigkeit von Zweck und Herstellungszeit erheblich. Die Bodenfliesen waren dicker und härter als Wand- oder Deckenfliesen. Die Ofenkacheln, die die Hitze des Ofens halten sollten, waren manchmal sogar mehrere Zentimeter dick. Die mittelalterlichen Bodenfliesen waren in der Regel einen Zoll dick.Die Enkaustik-Fliesen aus der viktorianischen Ära waren in der Regel ein wenig dünner. Moderne Keramikfliesen aus dem 20. Jahrhundert sind, mit Ausnahme einiger künstlerischer Keramikfliesen, wegen der modernen Produktionsmethoden am dünnsten.Die Rückseiten der meisten, aber nicht aller keramischen Bodenfliesen sind mit Ausbuchtungen, Kreisen oder Quadraten bedeckt, die die Fliesenhaftung erhöhen.
Bodenfliesen und Fugen. Glasierte und unglasierte Fliesen und Fugen
Bei keramischen Bodenfliesen können generell zwei Arten unterschieden werden: unglasierte und glasierte. Zu den unglasierten Fliesen gehören: Steinbruchfliesen; Enkaustik- und geometrische Fliesen; und Keramikmosaikfliesen, die glasiert oder unglasiert sein können. Die Mehrheit der anderen keramischen Bodenfliesen sind glasiert.
Bodenfliesen und Fugen. Unglasierte Fliesen und Fugen
Die Steinbruchfliesen sind die grundlegendste Art von historischen keramischen Bodenfliesen. Sie wurden ursprünglich aus ausgegrabenem Stein hergestellt. Aber heute werden maschinell im Extrusionsverfahren hergestellt. Die Steinbruchfliesen sind unglasiert, halbglasig oder glasig und bestehen grundsätzlich aus quadratischen oder rechteckigen Lehmplatten ( Lehm, der in einem Ofen gebrannt wird).Die Farbpalette der Steinbruchfliesen besteht aus natürlichen erdigen Grau-, Rot- und Brauntönen, die vom Lehm und von der Temperatur und der Brenndauer bestimmt werden. Die Steinbruchfliesen mit einer Dicke von ¼ „bis ½“ sind in quadratischen und rechteckigen Formen in verschiedenen Größen erhältlich: 3 ″, 4-1 / 4 ″, 6 ″ (eine der beliebtesten Größen), 9 ″ und 12 ″ (Quadrate) 6 ″ x 12 ″, 6 ″ x 9 ″, 4-1 / 4 ″ x 9 ″, 3 ″ x 6 ″ und 3 ″ x 9 (Rechtecke) und Sechseck 4 ″x8 ″. (Ein Pflasterstein ist eine einfachere und normalerweise ein bisschen primitivere Variante von Steinbruchfliesen. Genau wie Steinbruchfliesen sind die Pflastersteine in der Regel unglasiert und ein wenig dicker.Die maschinell hergestellten Pflastersteine sind entweder halbgläserig oder glasig und werden grundsätzlich durch Pressstaub geformt, obwohl sie manchmal auch extrudiert werden. Die handgemachten Pflastersteine, die in Mexiko und Südeuropa weit verbreitet und üblich, sind nicht glasig). Die Enkaustik-Fliesen sind eine traditionelle unglasierte, aber dekorative Bodenfliesenart, die im Pressverfahren hergestellt wird. Blaubraun-weiße Enkaustik-Fliesen mit breitem runden Muster. Enkaustik-Bodenfliesen sind mit traditionellen und originellen Motiven dekoriert.Die meisten Keramikfliesen sind oberflächendekoriert oder mit aufgedruckten oder geprägten Mustern dekoriert, die durch die Form erzeugt werden. Enkaustik-Fliesen sind einzigartig, da sich ihre dekorativen Muster nicht auf der Oberfläche befinden, sondern durch den Produktionsprozess erzeugte Einlegemuster sind.Zunächst wurde eine dünne Schicht (etwa 1/4 der Menge) feiner, fast trockener Lehm in eine Form mit einem gewölbten Muster an der Unterseite eingedrückt, die eine Vertiefung in der Vorderseite der Fliese erzeugte. Die zweite, dickere Lehmschicht wurde auf die erste Lehmschicht gelegt und dann mit einer weiteren Schicht der feinkörnigen Lehmschicht bedeckt.Dieses „Sandwich“ verhinderte eine Verkrümmung und sorgte dafür, dass der Fliesenkörper stark war und eine empfindliche, glatte Oberfläche hatte. In Pressen wurden Schichten von Lehmstaub verdichtet, dann wurde die Form gedreht und die Matrize entfernt, wodurch eine Fliese mit einem konkaven Muster an der Oberseite entstand. In den 1840er Jahren wurden die Enkaustik-Fliesen vollständig aus fast trockenem Lehm bei der Pressenmethode hergestellt. Die Möglichkeit, den Fliesenkörper mit anderen Farben zu färben, wurde dadurch eliminiert, und es konnten mehr Farben auf einer Fliese verwendet werden. Diesbezüglich kann eine Enkaustik-Fliese manchmal auf der Grundlage der Komplexität und der Anzahl der Farben in ihrem Muster datiert werden. Die frühesten waren rote Fliesen mit weißen Mustern, gefolgt von Fliesen in Braun und Goldgelb. In den 1860er Jahren waren blaue Kacheln mit gelben oder rehbraunen Mustern beliebt, die durch feinere Farbgebung ersetzt wurden, darunter „Schokoladenrot“ mit einem zarten Grau. Bis 1860 Jahre lang wurden bis zu sechs Farben in einer einzelnen Fliese eingesetzt, um das Muster zu schaffen. Am Ende des Jahrhunderts waren weiße Enkaustik-Fliesen mit einem schwarzen oder goldenen Motiv sowie Fliesen mit komplexen weißen, schwarzen, goldenen, rosafarbenen, grünen und blauen Farben weit verbreitet. Die Enkaustik-Fliesen wurden mit traditionellen und originellen Mustern dekoriert. Einige, besonders komplizierte Muster wurden mit mattfarbigen Glasuren anstelle von Inkrustation auf die Oberfläche der Fliesen gemalt. Die meisten der großen Fliesenproduzenten vertrieben viele der gleichen vorgeformten Muster von Enkaustik-Fliesen in Katalogen. Die Enkaustik-Fliesen wurden in verschiedenen Größen hergestellt, hauptsächlich quadratisch oder achteckig, und fast jedes Projekt konnte für einen bestimmten Zweck oder Raum maßgefertigt werden. Historische Enkaustik-Fliesen aus dem 19. Jahrhundert waren im Allgemeinen etwas weniger als 1 ″Dicke, etwa 15/16 „. Billigere Fliesen von minderer Qualität wurden ebenfalls aus Lehm oder Zement hergestellt. Diese Projekte ähnelten denen, die üblicherweise auf Enkaustik-Fliesen zu finden sind.Sie wurden jedoch als gedrucktes Transfermuster oder bei einem mehrfarbigen lithographischen Prozess oder beim Siebdruckverfahren verwendet. Sie werden nach wie vor in vielen Teilen der Welt produziert und sind dort beliebt. Kleinere, einfarbige Varianten von Enkaustik-Fliesen, die zusammengesetzt ein geometrisches Muster bilden, werden in England geometrische Fliesen genannt. In den Vereinigten Staaten sind sie jedoch im Allgemeinen nicht von Enkaustik-Fliesen zu unterscheiden. Sie basierten auf geometrischen Sechs-Zoll-Quadrats- Segmenten und sie waren in der Regel rechteckig, quadratisch, drei- oder sechseckig und hatten ungefähr die gleiche Dicke wie gemusterte Enkaustik-Fliesen. Die geometrischen Fliesen eigneten sich besonders gut für dekorative Rahmen und ließen sich mit ihren vielen Formen, Größen und Farben – einzeln oder in Kombination mit gemusterten Enkaustik-Fliesen – für eine Vielzahl von Bodenmustern verwenden. Die Produktionskosten der geometrischen Fliesen waren viel niedriger als die der Enkaustik-Fliesen, da jede Fliese nur eine Lehmart und eine Farbe enthielt. Am Ende des 19. Jahrhunderts waren keramische Mosaikfliesen grundsätzlich kleinere Varianten von geometrischen Fliesen (in der Regel nicht größer als 2-1 / 4 ″ und nicht dicker als ¼ „) mit einer Größe zwischen ½“ und 2 3/16 ″, quadratische, rechteckige oder längliche, sechseckige fünfeckige oder trapezförmige. Zur Verfügung standen sowohl Glas- als auch Halbglasmosaike, unglasiert in einfarbigen oder farbigen Tönen mit matter Oberfläche oder glasiert in einer unbegrenzten Farbpalette.Einzelne, einteilige Fliesen wurden hergestellt, um das Aussehen vieler Mosaiksteine zu geben. Das erfolgte mittels einer Form, die den Blick vertiefter Mörtelfugen vermittelt, die die einzelnen „Mosaike“ trennen. Die älteste und gängigste Verzierungsmethode für Lehmfliesen bestand in der Verwendung von Zinn-Glasuren, bei denen es sich im Prinzip um transparente Bleiglasuren handelte .Die Fliesen wurden in die Glasur getaucht, oder die Glasur wurde auf die Oberfläche der Fliesen gebürstet. Die Glasuren wurden in der Regel aus weißem Blei, Feuerstein oder chinesischem Lehm hergestellt und gemahlen und mit fein gemahlenen Metalloxiden vermischt, die die Farbe gaben.
Bodenfliesen und Fugen. Glasierte Fliesen und Fugen
Mit Ausnahme von Steinfliesen, Enkaustik-Fliesen und einigen Mosaikfliesen sind die meisten keramischen Bodenfliesen glasiert. Während nicht glasierte Fliesen ihre Farbe ausschließlich aus Lehm oder aus dem Ton zugesetzten Oxiden, Farbstoffen oder Pigmenten ziehen, wird die Farbe von glasierten Fliesen durch Glasur, glänzend oder matt erzeugt. Einige Keramikprodukte waren auf bestimmte Arten von Glasuren beschränkt und für diese bekannt. Die älteste und gängigste Verzierungsmethode für Lehmfliesen bestand in der Verwendung von Zinn-Glasuren, bei denen es sich im Prinzip um transparente Bleiglasuren handelte. . Farbige Glasuren waren allgemein als „Emaille“ bekannt, zum Beispiel Farben wie Kobaltblau, Kupfergrün, Manganviolett, Antimon- und Bleigelb und Eisenrot und -braun. Durch die Zugabe von Zinnoxid entsteht eine undurchsichtige Glasur.
Bodenfliesen und Fugen. Das Verlegen historischer Keramikfliesenböden
Fliesen- und Fugenverlegungstechniken im 19. JahrhundertSeit der Mitte des 19. Jahrhunderts haben sich die Montagemethoden, bis auf die Verwendung verbesserter Werkzeuge und moderner Materialien, nicht wesentlich verändert.Einer der bekanntesten englischen Architekten und Hersteller von Keramikfliesen im neunzehnten Jahrhundert beschrieb diesen Verlegungsvorgang von Enkaustik- und geometrischen Fliesen im 1857 Jahre.Als Vorbereitung eines soliden Fundaments für die Fliesen wurde zunächst eine gleichmäßige Schicht von Ziegelsteine eine 2-1 / 2 ″ Betonschicht aus Branntkalk und Kies oder eine Mischung aus Portlandzement und sauberem, scharfen Sand gelegt. Bei Verlegung der Fliesen auf einem bestehenden Holzboden mussten die Dielen hochgezogen, in kurze Abschnitte geschnitten und zwischen die Balken gelegt werden. Der Beton füllte die Zwischenräume aus und richtete die Basis an der Oberseite der Balken aus, so dass eine gleichmäßige Oberfläche entstand, die in einem Abstand von 1 * der fertigen Bodenlinie fertiggestellt wurde.Dann wurde eine Zementmörtelschicht aufgetragen. Dadurch konnten die Fliesen auf der gleichen Oberfläche wie die bisherigen Holzdielen verlegt werden.Die Fußbodenleisten müssen nach dem Verlegen der Fliesen entfernt und wieder angebracht werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die äußeren Fliesen exakt passend zuzuschneiden.Dann wurde die Fußbodengestaltung mit einer Schnur oder Maurerkreide markiert, die den Raum in gleiche Viertel teilte. Der erste Abschnitt zum Verlegen wurde durch zwei parallele Holzstreifen oder Führungselemente von etwa 4 ″ Breite markiert. Zwischen den Streifen wurde eine gleichmäßige Zementdicke aufgetragen. Die gründlich mit Wasser getränkten Fliesen wurden in den Zement gelegt und mit einer Linealkante ausgerichtet. Beim Verlegen der Fliesen musste das Fundament feucht sein. Kleine Holzstreifen, die temporär im rechten Winkel zu den Führungselementen angebracht wurden, dienten dazu, die Muster gerade zu halten. Bei hartem Untergrund wurden die Fugen mit reinem Zementmörtel (manchmal mit schwarzer Lampe, rotem Ocker oder anderen Naturpigmenten eingefärbt in der Konsistenz der Creme) aufgefüllt. Der überschüssige Mörtel wurde mit einem Flanell- oder Schwammstück von den Fliesen entfernt. Auf dem neu verlegten Fliesenboden durfte 4-6 Tage lang nicht getreten werden, bis der Zement ausgehärtet war. Durch gelegentliche Reinigung wurden Salzablagerungen entfernt, die oft schon kurz nach dem Verlegen der Fliesen auf der Oberfläche erschienen.
Bodenfliesen und Fugen. Fliesen- und Fugenverlegungstechniken im 20. Jahrhundert
Fast 50 Jahre später, im Jahr 1904, veröffentlichten Fliesenproduzenten in den Vereinigten Staaten Vorschläge zur Fliesenverlegung zwecks Anpassung der Verlegung von Fliesen an einen einheitlichen Standard. Diese Hinweise waren jenen von Wyatt sehr ähnlich. Es gab auch Unterschiede, wie z.B. die Verwendung von Lehmziegeln als Fundamentmaterial und schwerem Teerpapier beim Verlegen der Fliesen auf einem Holzboden, um die Dielen vor Feuchtigkeit in der Mörtelmischung zu schützen. Der Schwerpunkt lag auf der Verwendung von hochwertigem Zement, Sand und sauberstem Wasser, um einen dauerhaften Fliesenboden zu schaffen. Es war nicht mehr notwendig, die Fliesen vor dem Setzen anzufeuchten, aber es wurde vorgeschlagen, einen steiferen Mörtel zu verwenden, um zu verhindern, dass er zwischen den Fliesen schwimmt.Die Verlegungsmethoden der Fliesen veränderten sich am Ende des 20. Jahrhunderts geringfügig mehr, hauptsächlich aufgrund der Verfügbarkeit neuer Materialien und Techniken. In den 1920er Jahren wurden kleine keramische Mosaikfliesen in Form von 12 ″square Bögen hergestellt, die durch geklebte „Papierhäute“ miteinander verbunden wurden.Dadurch konnten die 12-Zoll-Quadratfliesen als eine Einheit und nicht jede der kleinen Fliesen separat aufgestellt werden. Durch die Fliesenmontage direkt in den Zement entstand eine sehr starke Befestigung. Wegen des auf das Gesicht geklebten Papiers war es für den Fliesenleger schwierig zu prüfen, ob die Fliesen gerade verlegt waren. Die Tatsache, dass das Papier nur entfernt wurde, bevor die Fliesen fest in der Zementschicht eingebettet waren, erschwerte zusätzlich die Anpassung der krummen Fliesen. Diese „Papierhaut“ wurde schließlich durch ein Gewebenetz ersetzt. Sobald die Feuchtigkeit aus der Bindeschicht die Netze auf der Rückseite der Fliese lockerte, konnte auch eine einzelne Fliese von der Netze abgeschnitten und sofort ihre Position verändert werden. Obwohl das Gewebenetz die Aushärtung der Fliesen beschleunigte, verursachte es manchmal auch eine schwächere Befestigung, wodurch die Kontaktfläche zwischen der Unterseite der Fliesen und der Bindeschicht verringert wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden verschiedene Methoden zur Vorbereitung des Fußbodens für Keramikfliesen weiterentwickelt. Die Methoden wurden so konstruiert, dass sie besser mit neuen Materialien wie Stahlbeton, ausgedehntem Metall, Polyethylen und wasserfestem Sperrholz kompatibel sind. Die neuen Kleber und Fugen erleichterten auch das Verlegen von Fliesen, und die größere Vielfalt an Epoxid- und Zementmörteln ermöglichte es, unterschiedliche Dicken der Bindeschicht zu erhalten. Nach einem halben Jahrhundert der praktischen Anwendung werden einige dieser „neuen“ Materialien, wie Sperrholz, Spanplatten, orientierte Spanplatten und andere Holzplatten, für die Verwendung mit Keramikfliesen nicht mehr empfohlen.Die gemeinsamen Einlagen sind leichter, flexibler und viel dünner als zuvor und schrumpfen von wenigen Zentimetern auf nur 3/32 ″.Für das Verlegen von keramischen Bodenfliesen wird eine größere Vielfalt an Materialien verwendet, darunter Bindemittel und wasserdichte Membranen. Die grundlegenden Verlegungsmethoden haben sich nicht wesentlich geändert, sondern unterscheiden sich je nach Untergrundtyp, auf dem die Fliese verlegt werden soll.Trotz der Befürchtungen in Bezug auf die Ebenheit der Oberfläche und die starke Adhäsion wurden Fortschritte vor allem bei der schnelleren und einfacheren Verlegung erzielt.Die traditionelle Praxis des Zuschneidens der ursprünglichen Bodendielen und des Verlegens zwischen den Holzbalken (die bis heute noch verwendet wird, um ein niedriges Fertigfußbodenprofil zu erhalten) hat zu zahlreichen Fliesenrissen und anderen Mängeln geführt.Ein bessere Lösung ist es, die vorhandenen Bodenfliesen (in gutem Zustand) zu belassen und eine zementbasierte Dämmplatte (CBU) zu installieren, die in Dicken von 1/4″ bis 5/8″ erhältlich ist.
Historische Keramikbodenfliese
Wartung von Fliesen und Fugen
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten an einem bedeutenden historischen Keramikfliesenboden mit schwerwiegenden Schäden wird empfohlen, dass ein professioneller Keramikrestaurator oder Architekt den Rat eines Geschichtswissenschaftlers oder Chemikers mit spezifischen Fachkenntnissen und Erfahrungen auf diesem Gebiet einholen sollte.Damit wird sichergestellt, dass die künftige regelmäßige Wartung sowie weitere technische und spezialisierte Reparaturen und Renovierungen im Einklang mit den Normen des Innenministers zum Umgang mit historischen Stätten durchgeführt werden.
Reinigungsmethoden von Fliesen und Fugen
Keramikfliesen sind im Prinzip ein praktisches Bodenbelagsmaterial, das keine Pflege erfordert. Allerdings sind selbst glasierte Fliesen leicht porös und können schmutzig und fleckig werden. Besonders in Gebieten mit starkem Personenverkehr kann es zu Verschmutzungen kommen. Zwar kann es schwierig oder unmöglich sein, stark verschmutzte Bereiche vollständig zu reinigen, aber in den meisten Fällen ist die Reinigung von Keramikfliesenböden relativ einfach. Die Reinigung sollte immer mit möglichst milden Mitteln beginnen, die so einfach wie heißes Wasser sein können. Die regelmäßige Wartung sollte Kehren, vorzugsweise Trocken- oder Nassreinigung oder Staubsaugen zur Sandreduzierung umfassen. In der Regel können Fliesen mit einem seifenfreien Haushalts-Bodenreiniger gereinigt werden, z.B. mit einem auf dem Markt erhältlichen Produkte zur Reinigung von Keramikfliesenböden.Alle Reinigungs- und Fleckenmittel sollten vor der Anwendung immer an einer kleinen, unauffälligen Stelle getestet werden. Scheuernde Reinigungsmittel und mechanische Geräte können die schützende Oberfläche sowie die Fliesendekoration beschädigen und abwischen und sollten nicht auf Keramikfliesenböden verwendet werden. Im Allgemeinen sollten säurebasierte Reinigungslösungen auch nicht auf Keramikfliesenböden verwendet werden, da sie komplexe Silikate in der Glasur beschädigen können. Es gibt jedoch Reinigungsmittel auf Säurebasis, die speziell für die Reinigung und Entfernung von Beschichtungen auf Keramikfliesen entwickelt wurden. Diese Mittel sollten jedoch vorsichtig eingesetzt werden.Manchmal kann ein Reinigungsmittel auf Säurebasis erforderlich sein, um Verfärbungen oder Flecken zu entfernen, die durch Kalk- oder Zementmörtel verursacht wurden. Testen Sie ihn zunächst und tragen Sie ihn auf einen gründlich angefeuchteten Fliesenboden auf, von dem überschüssiges Wasser entfernt wurde. Das Befeuchtung des Fliesenfußbodens vor der Reinigung ist eine gute Faustregel, die bei allen Reinigungsmitteln beachtet werden sollte. Das Wasser sättigt die poröse Fliese und verhindert das Eindringen von Chemikalien oder anderen Reinigungsmitteln in den Fliesenkörper. Spülen Sie die Bodenfliesen nach der Reinigung immer gründlich ab.Plastikscheuerbürste können Oberflächenverschmutzungen effektiv entfernen, ohne die glasierte Oberfläche der Fliesen abzuschleifen. Hartnäckige Asphalt- oder Ölflecken, Kratzer oder Verschmutzungen können manchmal mit Ammoniak oder einem der Haushaltssprayprodukte zur Reinigung von Küchen- oder Badezimmerfliesen entfernt werden.Bei Bedarf kann das Lösungsmittel vorsichtig auf vorgenässte Fliesen aufgetragen werden, sollte aber nicht lange auf der Oberfläche belassen werden, da dies zu Verfärbungen führen kann. Identifizieren Sie immer zuerst den Fleck, um das für seine Entfernung am besten geeignete Reinigungsmittel auszuwählen.Der Schimmel können mit einer verdünnten Lösung aus Haushaltsbleiche und neutralem Haushaltswaschmittel oder einer verdünnten (5-10%) Lösung von Trinatriumphosphat (TSP) beseitigt werden. Nach Anwendung einer dieser Lösungen kann es erforderlich sein, den Boden mit Naturborsten oder einer Nylonbürste zu scheuern und anschließend mit sauberem Wasser abzuspülen.Verdünnte Bleichlösung sollte nicht länger als einige Minuten auf dem Keramikfliesenboden belassen werden, da das im Bleichmittel enthaltene Alkali zu einer weißen Schicht führen kann. Die Beschläge (ein weißer Nebel aus wasserlöslichen Salzen) kann die Fliese verfärben und verschmieren und sogar kleine Absplitterungen um die Fugen herum verursachen. Die regelmäßige Wartung der Fliesenböden sollte immer mit dem Staubsaugen beginnen, um äußerlichen Schmutz und Sand zu entfernen. Dann können Sie eine milde Reinigungslösung auftragen und diese 10-15 Minuten auf dem Boden liegen lassen, ohne sie auf den Fliesen trocknen zu lassen. Stark verschmutzte Flächen können mit Naturborsten oder einer Nylonbürste geschrubbt werden, um den Schmutz von den Fliesen zu entfernen. Zum Schluss spülen Sie den Boden gründlich mit sauberem Wasser ab, am besten zweimal, und trocknen Sie ihn gegebenenfalls mit Frottiertüchern. Jedes Reinigungsmittel sollte immer gemäß den Produzenten- Anweisungen verwendet werden
Schutzschichten für Fliesen und Fugen
In den meisten Fällen würden traditionelle Keramikfliesenböden wahrscheinlich nicht behandelt werden. Sie würden auch nicht mit einer anderen Schutzbeschichtung als Wachs bedeckt werden. Im 19. Jahrhundert wurden einige Enkaustik-Fliesenböden mit Leinöl behandelt, aber heute wird diese Praxis nicht mehr empfohlen. Das liegt daran, dass Leinöl dazu neigt, mit dem Alterungsprozess Schmutz und Verfärbungen anzuziehen. Die meisten historischen Keramikfliesenböden haben einfach einen natürlichen „Glanz“ bei Gebrauch erreicht. Die Oberfläche von Keramikfliesen ist in der Regel bereits durch eine gebrannte Schicht oder Glasur geschützt, so dass eine zusätzliche Schutzbeschichtung in der Regel nicht erforderlich ist. Es gibt unterschiedliche Meinungen über die Verwendung von Schutzbeschichtung und Wachsen auf Keramikfliesenböden, insbesondere auf antiken Keramikfliesenböden. Eine richtig aufgetragene und regelmäßig gereinigte Deckschicht kann manchmal eine wirksame Pflegemethode sein, aber nur für Innenböden. Einige Beschichtungen können sich auch pünktlich ablösen oder Fliesen neblig oder trübe aussehen lassen. Wenn eine Beschichtung nicht nach den Produzenten-Anweisungen aufgebracht wird, kann dies vorkommen. Darüber hinaus kann solcher Beschichtungsauftrag sogar die Instandhaltungskosten erhöhen, da die Beschichtung regelmäßig entfernt und erneuert werden muss.Die häufige Entfernung der Beschichtung kann auch den Keramikfliesenboden beschädigen, wenn es mit ätzenden Chemikalien oder abrasiven Geräten erfolgt. Wenn eine Beschichtung in Betracht gezogen wird, könnte eine traditionelle Beschichtung wie z.B. Bohnerwachs am besten geeignet sein. Das Wachs lässt sich nach Gebrauch leicht entfernen und verleiht der Oberfläche keinen hohen, potenziell unerwünschten Glanz.Andererseits lohnt es sich, die Verwendung einer Versiegelung oder eines Imprägniermittels in Betracht zu ziehen, um gemusterte Enkaustik-Fliesen zu schützen, die sich insbesondere in öffentlichen Gebäuden mit starkem Fußgängerverkehr abnutzen können. Beispielsweise empfehlen einige Produzenten neuer Enkaustik-Fliesen die Verwendung eines Dichtmittels sowohl für Ersatzfliesen als auch für Antik-Fliesen. Die Imprägniermittel verändern die Farbe der Fliesenoberfläche nicht und sind im Gegensatz zu einigen eindringenden Dichtstoffen nach dem Auftragen völlig unsichtbar. Sie können die Porosität oder Wasseraufnahme durch die Fliesenoberfläche reduzieren und einen sicheren Schutz der Fliese (und des Fugen) vor Verschmutzungen versichern. Besonders auf hellen Böden kann das nützlich sein. Soll ich das Imprägniermittel auf einen alten Keramikfliesenboden auftragen? Welche Produktart soll verwendet werden? Das sind Entscheidungen, die nach Absprache mit Ihrem Fliesenrestaurator oder Keramikfliesenfachmann getroffen werden sollten.Es kann auch notwendig sein, bestimmte Sicherheitsnormen und Reibungsanforderungen der ADA zu erfüllen. Die ADA-Richtlinien empfehlen einen “ statischen Reibungsbeiwert “ von 0,6 für glatte Oberflächen und 0,8 für Rampen. Dazu kann die Verwendung einer rutschfesten Dichtungsmasse oder eines Gleitwachses auf Böden aus antiken Keramikfliesen in einigen öffentlichen Gebäuden erforderlich sein. Trotz der nicht traditionellen glänzenden Oberfläche, die Fußbodenoberflächen verliehen werden kann, sind Zweikomponenten-Beschichtungssysteme auf Acrylbasis heute auf historischen Keramikfliesenböden in vielen öffentlichen Gebäuden weit verbreitet, vor allem weil sie die Pflege erleichtern. Bei Verwendung einer Dichtungsmasse ist ein Produkt mit einer matten Oberflächenbeschaffenheit für historische Keramikfliesenböden besser geeignet als ein Hochglanzprodukt.In einigen Fällen kann temporärer Schutz die beste Lösung sein, solange keine bessere Lösung gefunden wird. Der dauerhafte Schutz der historischen Fliesenböden kann so einfach sein wie die Verwendung von Fußmatten an Türen oder in stark besucherstarken Flächen.
Probleme mit Fliesen- und Fugenschäden
In Rauten- und Quadratform, schwarze, weiße und braune Enkaustik-Fliesen mit unscharfen Mustern. Verbrauchte Enkaustik-Fliesen sind zwar noch verwendbar, können aber nach Verlust ihres Musters nicht mehr repariert werden. Um sich weiterhin anpassen zu können, müssen sie in der Natur ersetzt werden. Foto: NPS-Dateien.
Verlust von Oberfläche und Fliesenmuster
Die Keramikfliesen gehören zu den langlebigsten historischen Bodenbelagsmaterialien, aber natürliche Abnutzungserscheinungen und ein bestimmter Grad an Beschädigung sind unvermeidlich. Einige Fliesen, wie z.B. dichte, kompakte Steinbruchfliesen und keramische Mosaikfliesen, sind sehr widerstandsfähig gegen Abnutzung und Fleckenaufnahme.Aber viele andere, insbesondere gemusterte Enkaustik- und geometrische Fliesen, sind extrem abriebfest. Starke Bewegung kann auch zu ungleichmäßiger Abnutzung führen, und in einigen Abschnitten des Fußbodens können sogar Blasen aus den Fliesen herausbilden..Eine bestimmte Lehmmischung oder -farbe kann auch die Härte und Haltbarkeit einzelner Fliesen oder des gesamten Keramikfliesenbodens beeinflussen.
Glasurversagen bei Fliesen
Manchmal können einige Glasuren im Laufe der Zeit löchrig oder pulverförmig werden. Im 19. Jahrhundert verwendete Bleiglasuren, die bei niedrigen Temperaturen gebrannt wurden, wurden relativ schnell zerstört. Die Glasuren haben andere physikalische Eigenschaften als der gebrannte Fliesenkörper selbst. Infolgedessen können sie manchmal brechen oder reißen. Obwohl sich die Risse im porösen Ton nicht sichtbar ausdehnen, handelt es sich im Allgemeinen nicht um ein schwerwiegendes Materialversagen. Allerdings kann Schmutz, der in diese Risse eindringt, nicht entfernt werden und führt zur Verfärbung der Fliese. Wenn die Risse die Glasur durchdringen, kann das die Absorptionsfähigkeit der Fliese erhöhen.
Zerbrechen von Fliesen
Keramische Bodenfliesen sind sehr anfällig für Zerstörungen und Risse, die durch das Fallenlassen von etwas Schwerem verursacht werden. Die wiederholte Bewegung von schweren Gegenständen oder Wagen auf dem Boden kann ebenfalls Risse und Brüche in Keramikfliesen verursachen. Ebenso sind starke, durch den Verkehr verursachte Erschütterungen für Fliesen schädlich.
Beschädigung von Fliesen durch Feuchtigkeit
Keramische Fliesenböden gelten traditionell als hochgradig wasserdichte Systeme, die keinen Schutz vor Feuchtigkeit benötigen. In der Realität ist das jedoch nicht wahr. Wasserprobleme sind eine der häufigsten Ursachen für die Zerstörung und den Untergang der Fliesenböden, insbesondere in Badezimmern und anderen Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Das Wasser, das in den Flächen um die Duschen und Badewannen herum zurückbleiben kann, kann letztendlich den Fugen und Mörtel beschädigen und die Fliesen lockern. Einige der poröseren Fliesentypen, die nicht so stark gebrannt sind, können bei ständiger Feuchtigkeitsbelastung sogar aufquellen oder sich ablösen.
Lockere, gerissene, gebrochene oder ungebundene Fliese aufgrund von Gelenkversagen
Die Haltbarkeit von Keramikfliesenböden hängt weitgehend von einer festen Mörtelbasis und festen Schweißungen ab. Ein falsch gemischter Mörtel kann auch Probleme für Keramikfliesenböden bedeuten. Ein Versagen des Fußbodensystems ist oft die Folge einer Schwächung oder schlechteren Qualität des Mörtels, wodurch sich die Fliesen lockern. Der Mörtel kann auch durch zu starke Reinigungslösungen geschwächt oder gelockert werden. Die richtige Fliesenverlegungstechnik beinhaltet die Verwendung eines Materials, das bestimmte Fliesenbewegungen zulässt. Um den Untergrund von den Fliesen zu trennen, wurde eine Asphaltschicht verlegt (in einer moderneren Konstruktion durch eine Schicht Kunststoff oder Baupapier ersetzt). Dadurch wird verhindert, dass der Untergrund an der Fliese klebt und eine gewisse „relative“ Bewegung ermöglicht.Damit soll ein Biegen oder Rillen des Fliesenbodens verhindert werden, d.h. es wird angegeben, wo einzelne oder ganze Fliesenreihen aufspringen können, um Spannungen zu reduzieren. In diesem Fall wird der Zustand wahrscheinlich erfordern, dass viele oder alle Fliesen genommen und übergeben werden müssen.
Geschichte von Fliesen und Fugen. Fugen-Reparatur
Zerbrochene Mörtelfugen und lockere Mörtel können grundsätzlich repariert werden. Als erstes sollte der gesamte Boden auf lose Fliesen überprüft werden, die neu verfugt werden müssen. Der defekte Mörtel muss sorgfältig manuell entfernt werden und die Fugen angefeuchtet werden. Es muss ein Bindemittel zur Vorbereitung der erneute Verfugung verwendet werden. Bei der Wiederherstellung des Mörtels ist es wichtig, einen Mörtel zu verwenden, der der alten Farbe und Konsistenz am besten entspricht.
Bodenfliesen und Fugen. Fliesen-Reparatur
Der Versuch, eine Fliese zu entfernen, kann benachbarte Fliesen gefährden. Daher ist es besser, die ursprüngliche alte Fliese, die nur leicht beschädigt ist, zu erhalten und zu konservieren, als sie zu ersetzen. Manchmal können Risse repariert werden oder eine Ecke und ein gebrochenes Fliesenstück mit Epoxidkleber oder Mörtel wieder befestigt werden.Wenn die Fliese abgesplittert ist oder ihr eine kleine Ecke oder Kante fehlt, kann sie repariert werden. Ein sorgfältig gefertigtes Flickenstück aus Epoxidharz gemischt mit farbiger Emaille oder getöntem Mörtel kann weniger auffällig sein als der Versuch, jede einzelne Fliese zu ersetzen. Zudem ist es eine bessere konservierende Behandlung.In begrenzten Fällen können Glasur- oder Pulverbeschichtungsschäden bei keramischen Bodenfliesen manchmal erfolgreich durch den Restaurator mit einem speziell hergestellten Verdickungsmittel auf Mineralbasis (wie z.B. Kieselsäure), gefolgt von einem Siloxan-Untergrundrepellent, behandelt werden. Nach 24 Stunden kann diese Behandlung unter entsprechenden Bedingungen die Oberfläche aushärten und kleben und die Absorptionsfähigkeit des Wafers verringern, wobei seine Dampfdurchlässigkeit erhalten bleibt.Es handelt sich jedoch um ein sehr komplexes Verfahren, und der Konservator sollte es erst nach einer ordnungsgemäßen Prüfung durchführen. Diese Chemikalien sind nicht nur hochgiftig und gefährlich im Umgang, sondern können, wenn sie unsachgemäß verwendet werden, noch mehr Schaden an der Fliese anrichten!
Geschichte von Fliesen und Fugen. Fliesenwechsel
Falls eine einzelne Fliese oder ein großer Teil eines Keramikfliesenbodens fehlt, ist der Defekt so schwerwiegend, dass er nicht repariert werden kann, beziehungsweise wenn er ein Sicherheitsrisiko darstellt, muss er ersetzt werden. Falls ein Keramikfliesenboden durch langfristige Abnutzung, Absetzen oder Beschädigung des Rüttelbetts verschlechtert wurde, sollten vor der Auswahl eines Konservierungsmittels eine Reihe von Aspekten berücksichtigt werden. Falls der Fliesenschaden über den normalen Abnutzungszustand hinausgeht, sollten Sie die Ursache des Problems ermitteln und das Problem lösen, bevor Sie die beschädigten Fliesen ersetzen. Ein erfolgreiches Auswechseln hängt nicht nur von der Verfügbarkeit der entsprechenden Fliesen ab, sondern auch von der Beschaffenheit des Untergrundes, auf dem die Fliesen verlegt werden. Vor dem Verlegen neuer Fliesen müssen alle Probleme wie Absenkungen oder Vibrationen beseitigt werden. Zudem muss die Höhe des neuen Installationsbetts möglicherweise an die Dicke der neuen Fliesen angepasst werden.
Das wichtigste ist, was zwischen den Fliesen liegt.Der Fugenmörtel wird in die Zwischenräume zwischen den Fliesen gepresst. Der Überschuss wird mit einem feuchten Schwamm abgewaschen, wobei die gefüllten Fugen knapp unter der Oberfläche verbleiben. Nachdem Fugenmörtel ausgehärtet ist, werden die Fliesen mit einem weichen Tuch poliert, um den verbleibenden „Fugenmörtelschleier“ zu entfernen.Wenn Fugenmörtel seine Aufgabe erfüllt – Fliesen dicht zu blockieren, das Eindringen von Wasser zu verhindern und Böden und Wänden ein fertiges Aussehen zu verleihen – schenkt ihm niemand große Aufmerksamkeit. Wenn aber Fugen fleckig sind, schenkt man die Aufmerksamkeit. “Fugen verdienen mehr Aufmerksamkeit“. Der Fugenmörtel füllt nicht nur die Hohlräume dazwischen aus, sondern stärkt auch den Boden oder die Wand, indem er die Fliesen miteinander verbindet und verhindert, dass die Kanten der Fliesen absplittern und Risse bekommen.“
Zementfuge
Es gibt zwei Arten von Fugen. Die Wahl, welcher Art von Fugen verwendet werden soll, hängt nicht von den Fliesen ab, sondern von der Breite der Fuge zwischen ihnen. Wenn die Fuge 1/8 Zoll oder weniger beträgt, verwenden Sie eine ungeschliffene Fuge, eine glatte Mischung aus Portlandzement und pulverisierten Pigmenten, die mit Wasser gemischt werden. Für Fugen, die breiter als 1/8 Zoll sind, verwenden Sie gemahlenen Mörtel – das gleiche Material, aber mit Sand. Der Sand trägt dazu bei, die Masse der Fugen zu erhöhen.Der alte Zementmörtel war spröde und anfällig für Risse. Außerdem trocknete es unregelmäßig aus und hinterließ inkohärente Farben. Bei den heutigen Fugen werden polymere Additive verwendet, die für Farbqualität und erhöhte Flexibilität sorgen und eine Spaltbreite von bis zu anderthalb Zoll ermöglichen. Diese breiten Fugen sind nützlich, um Unebenheiten in handgefertigten Fliesen zu verbergen und um unterschiedliche Dicken von dekorativen Fliesen zu verbinden.Jedoch alle Fugen sind anfällig für Verfärbungen. Daher empfehlen die Hersteller die Verwendung von Dichtungsfugen nach Aushärtung und vollständiger Trocknung von Fugenmörtel. Einige Dichtungsfugen neigen bei Kontakt mit Feuchtigkeit zum Abblättern oder Verschmutzen. Eine bessere Wahl sind Dichtungsfugen, die nach dem Auftragen und der Oberfläche „atmen“.
Epoxid-Mörtel
Oberflächen, die Säuren und Fetten ausgesetzt sind, wo selbst versiegelter Mörtel die Anforderungen nicht erfüllt. Solche Situationen erfordern einen Epoxid-Mörtel. Der Epoxid-Mörtel besteht aus einem Harz und einem Härter und ist sowohl in geschliffener als auch in ungeschliffener Ausführung erhältlich. Der Epoxid-Mörtel ist gegen die meisten Chemikalien und Flecken beständig. In der Vergangenheit waren Epoxidfugen schwierig zu verarbeiten. Sie werden jetzt jedoch zunehmend von Fliesenlegern gewählt. Die neuen Epoxidfugen ermöglichen eine schnelle Wasserreinigung. Da Epoxidharze poröse Oberflächen wie unglasierte Steinbruchfliesen oder Kalkstein verfärben können, sollten sie vor dem Verfugen versiegelt werden.Die Wahl von sehr unterschiedlichen Fliesen- und Fugenfarben kann für einen großen Kontrast sorgen.
Auswahl der Farben
Wenn es um Fugenfarben geht, gibt es drei Ansätze: kontrastierende (z. B. weiße Fuge mit schwarzen Fliesen), harmonisierend ( z. B. grüne Fuge mit grünen Fliesen) oder neutral (grauer oder weißer Farbton). Wenn Sie eine kräftige Farbe wählen, fragen Sie unsere Verkäufer nach Mustern der Fliesen auf dem Sperrholz. Dann können Sie zu Hause über Ihre Entscheidung nachdenken! Der abgenutzte und geschwärzte Fugen auf der Küchenarbeitsplatte sollte zunächst mit einem Entfetter gereinigt werden. Reinigen Sie Fliesen und Fugen niemals mit ölhaltiger Seife – das verschmutzt die Fuge noch mehr.
Pflege und Reparatur von Fugen
Sowohl Öl- und Fettflecken als auch verschiedene Flecken von Lebensmitteln können in Fugen eindringen. Im Extremfall kann die einzige Hilfe darin bestehen, Bodenfliesen neu zu verfugen oder die alte Fuge zu erneuern. Wie kann man aber die alte Fuge erneuern? Alles, was Sie brauchen, ist ein Entfetter und unser Neutralisator. Manchmal ist es notwendig, die Fliesen in kleinen Bereichen des Fussboden neu zu verfugen – der Prozess des Ersetzens gebrochener oder gequetschter Fuge.