Skip to main content

Zementschleier richtig entfernen

Zementschleier richtig entfernen. Mit BETOFF-B flüssig Zementreste richtig entfernen! Ganz gleich, wie sorgfältig Sie bei der Verlegung von Fliesen, Keramik oder Naturstein vorgehen, Sie werden fast immer einen Grauschleier finden. Er muss entfernt werden, aber bei Naturstein müssen Sie bei der Wahl der Mittel besonders vorsichtig sein. Unser Ratgeber zeigt Ihnen die besten Methoden zur Entfernung von Zementschleiern und die richtigen Reinigungsmittel.

Zementschleier richtig entfernen. Wie entstehen Zementflecken?

Die meisten Keramikfliesen oder Natursteinplatten werden nebeneinander verlegt. Die dabei entstehenden Fugen werden mit einem Material auf Zementbasis (Fugenmörtel) ausgefüllt. Sobald dieser getrocknet ist, lässt er sich nur schwer mit normalem Wasser entfernen; es muss ein spezieller Reiniger verwendet werden.

Sachgemäße Entfernung von Zementresten. Nach dem Verfüllen der Fugen mit Fugenmasse.

Beim Verfugen wischen Fachleute den Fugenmörtel immer mit sauberem Wasser ab, aber selbst die kleinste Menge Mörtel breitet sich auf der Steinoberfläche aus. Wenn der Stein vollständig getrocknet ist und der Mörtel aushärtet, sind oft dünne Zementschleier zu sehen, die über die Oberfläche des Steins laufen. Diese Zementreste sollten bei der Endreinigung der Fliesen entfernt werden. Darüber hinaus können Ausblühungen aus anderen Gründen auftreten, und es können Rostflecken sichtbar werden, wenn das Steinmaterial mit einem bestimmten Mörtel reagiert. Das können z. B. weißliche Ausblühungen auf Pflastersteinen sein, aber auch andersfarbige Flecken, die erst nach dem Aushärten der zementären Materialien sichtbar werden. Oft handelt es sich dabei nicht um Bau- oder Verlegemängel – Ihre Aufgabe ist es dann, den Restmörtel zu entfernen oder die Ausblühungen zu beseitigen. Manchmal handelt es sich bei unschönen Flecken auch einfach um Steinablagerungen.

Wie wird man Zementreste los?

Bei Naturstein ist es besonders wichtig, bei der Auswahl des Verfahrens zur Entfernung der Zementschicht vorsichtig zu sein. Da jede Steinart ihre spezifischen Anforderungen und „Schwachstellen“ hat, ist es nicht möglich, die Mörtelreste von Steinen einfach mit jedem Mittel zu entfernen. Klares Wasser ist die erste Maßnahme, die immer zur Entfernung von Zementresten verwendet werden sollte. Obwohl es nicht immer möglich ist, die Zementreste vollständig zu entfernen, kann man mit dieser Methode oft einen Teil davon beseitigen. In jedem Fall schafft sie eine gute Grundlage. Es wird empfohlen, zum Abwischen möglichst warmes Wasser zu verwenden. Beim Liegen, wenn man es selbst macht, sollte man viel Wasser verwenden. Mörtel, der auf den Steinen verschüttet wird, sollte immer sofort mit reichlich Wasser abgewischt werden. So erspart man sich das spätere Entfernen einer erheblichen Menge an Zementschleiern. Leider muss die Reinigung sehr gründlich erfolgen, denn schon die kleinste Menge Zement erzeugt einen hässlichen Zementschleier. Die eigentliche Zementschicht darf jedoch erst entfernt werden, wenn die Fuge vollständig ausgehärtet und belastbar ist. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Fuge ausgewaschen oder beschädigt wird, was später ihre Funktion beeinträchtigen kann. Achten Sie darauf.

Zementschleier richtig entfernen. Welche Flüssigkeiten eignen sich zum Entfernen von getrocknetem Zement?

Wenn Sie Zementreste selbst entfernen wollen, sollten Sie einen speziellen Reiniger verwenden, der für diese Art von Schmutz ausgelegt ist. Alternativ können Sie zunächst einen Grundreiniger verwenden, der für eine bestimmte Steinart konzipiert ist, um Mörtelreste zu entfernen. In jedem Fall ist ein säurefreier, alkalischer Reiniger wie BETOFF-B, der wenig Aufwand erfordert, unerlässlich. Leichte Zementrückstände lassen sich in der Regel in wenigen Minuten effektiv entfernen. Spülen Sie nach der Anwendung die Flüssigkeit ab und lösen Sie den Zement gründlich mit Wasser auf und überprüfen Sie die Wirkung. Wenn Sie nur einen Teil der Zementschicht entfernen, können Sie den gesamten Prozess von Grund auf neu durchführen. Achtung! FÜHREN SIE IMMER EINEN KLEINEN TEST DURCH, BEVOR SIE DAS PRODUKT AUF EINER GROSSEN FLÄCHE ANWENDEN! SIE KÖNNEN FINDEN, DASS BETOFF-B LIQUID MIT WASSER VERDÜNNT WERDEN MUSS! Bei hartnäckigen oder besonders ausgeprägten Zementrückständen empfiehlt es sich, sofort einen speziellen, für die Steinart geeigneten Zementrückstandsentferner zu verwenden. Beachten Sie, dass bei einigen Produkten der Stein und die Fugenmasse zunächst angefeuchtet werden müssen und zunächst nur eine verdünnte Produktlösung verwendet werden kann. Halten Sie sich immer genau an die Anweisungen des Herstellers, um den Stein nicht zu beschädigen – selbst Produkte zur Entfernung von Zementschleiern, die für bestimmte Steine bestimmt sind, können extrem aggressiv sein und erfordern besondere Vorsicht.

Wo kann man Zementschleierentferner kaufen?

Sie können spezialisierte Zementschleierentferner in unserem Online-Shop kaufen: betoff.de Zementschleier richtig entfernen