Zum Hauptinhalt springen

Fliesen verfugen: Tipps und Ratschläge zum Verfugen

Fliesen verfugen. Einleitung

Meistern Sie Ihre Fähigkeiten im Verfugen, um dauerhafte, gut aussehende Fugen zu erhalten und Zeit beim Verlegen von Fliesen zu sparen. Werkzeuge und Materialen, die Sie brauchen:
  • Eimer,
  • Auspress-Pistole,
  • Fugenkelle,
  • Kantenspachtel,
  • Mikrofasertuch,
  • Vakuumgerät,
  • Fliesenschwamm,
  • Zement,
  • Abdeckband,
In diesem Artikel erfahren Sie unter anderem, wie Sie die Fuge mit Hausmitteln reinigen können. Wählen Sie die beste Fuge! Schritt für Schritt Neue Bodenfliesen und professionelle Fugen VORBEREITUG: Saubere Schlitzen zwischen den Fliesen sind wichtig

Fliesen verfugen. Saubere Schlitzen zwischen den Fliesen

Stauben Sie den Boden gründlich ab, schaben Sie dann die überstehenden Fugen mit einem steifen Spatel ab und saugen Sie erneut ab. Schaben Sie nicht zu hart, denn Sie können die Glasur zerhacken.

Fliesen verfugen. Klebeband für Fliesen

Kleben Sie die Kanten der Fliesen mit Klebeband ab. Unansehnliche Fugen können selbst die schönsten Fliesen ruinieren. Die Art und Weise und die richtige Technik des Verfugens der Fliesen wird jedoch selten als wichtiger Teil des gesamten Verfugungsprozesses betrachtet. Die Anweisungen für das professionelle Verfugen von Fliesen sind keine streng gehüteten Geheimnisse. In diesem Artikel beschreiben wir einige Tipps und Techniken zum Verfugen von Fliesen, um Ihre Arbeit effizienter zu gestalten und Ihren Fliesen ein professionelles Aussehen zu verleihen. Beginnen Sie mit dem Absaugen des gesamten Staubs, der Späne und Späne. Ich will es sauber haben. Wenn es Stellen gibt, an denen irgendein Mittel auf den Fliesen eingetrocknet ist, verwenden Sie ein starkes Werkzeug, um es abzukratzen, und saugen Sie dann wieder ab. Das Letzte, was Sie wollen, ist, den ganzen Dreck zurück in den Knast zu schieben.

Tipp: Ziehen Sie das Band vor dem Verfugen ab

Um die spätere Reinigung zu erleichtern, sollten jetzt die gestrichenen Wände mit Klebeband abgezogen werden, um sie vor Mörtel zu schützen. Die Sockelleiste und Platten mit gedruckten Mustern sollten ebenfalls versiegelt werden.

Fliesen verfugen. Fugenmörtel selber mischen

Mischen Sie die Fuge, bis sie eine einheitliche Masse bildet Mischen Sie die Fuge mit einem Spachtel, bis sich das gesamte Pulver aufgelöst hat. Oftmals den Eimer beim Mischen drehen. Gießen Sie etwas Wasser ein und rühren Sie von Hand um. Kippen Sie den Eimer in Ihre Richtung und drehen Sie ihn während des Mischens im „Betonmischer“. Denken Sie daran, jeglichen trockenen, unvermischten Mörtel mit einer Kelle vom Boden des Eimers bis zu den Rändern abzukratzen. Mischen, bis das gesamte Pulver absorbiert ist und die Konsistenz der Erdnussbutter erreicht ist. Den Mörtel nicht mit einem elektrischen Mischer oder Bohrer mischen. Bei diesem Verfahren wird der Schlamm verdichtet und Luft in die Mischung eingebracht. Dies schwächt die Festigkeit der Verbindung und verursacht eine Art von Verfärbung, die als „Schattierung“ bezeichnet wird.

Lassen Sie den Mörtel “ausruhen“.

Fliesen verfugen. Wenn die Fuge die Dichte von Erdnussbutter erreicht hat, nicht mehr mischen. Gehen Sie und machen Sie sich ein Sandwich, bringen Sie den Müll raus, egal. Lassen Sie den Mörtel etwa 10 Minuten „ausruhen“. Dadurch können die Chemikalien im Mörtel fast magisch wirken. Das Überspringen dieses Schrittes kann zu schwächeren, rissanfälligen Fugen führen. Nach 10 Minuten ist der Mörtel etwas steifer, aber fügen Sie kein Wasser mehr hinzu. Mischen Sie den Fugenmörtel von Hand nach, um ihn zu lockern und auf das Verfugen der Fliesen vorzubereiten.

Fugenkelle

Kippen Sie den Eimer zu sich. Ziehen Sie etwas Mörtel in den Eimer und tragen Sie ihn dann auf die Fugenkelle auf. Sie sind jetzt bereit für die Verfugung. Wenn man den Mörtel näher zu sich zieht, erleichtert es, eine ordentliche Menge Mörtel auf die Fugenkelle aufzutragen. Der Überschuss, der fällt, fällt zurück in den Eimer, nicht auf den Boden.

So verfugen Sie Bodenfliesen

Tragen Sie den Fugenmörtel diagonal über die Fliese auf. Verfugen Sie immer zuerst die Wände, und wenn sie fertig sind, den Boden. Auf diese Weise verderben Sie den fertigen Boden nicht. Die Fuge sollte diagonal über die Fugen zwischen den Fliesen aufgetragen werden. An vertikalen Flächen sollte die Fuge „nach oben“ aufgetragen werden. Auf diese Weise fällt der Mörtel nicht auf den Boden.

Fliesen verfugen. Übermaß von Fugenmörtel entfernen

Entfernen Sie den größten Teil des Mörtels, indem Sie ihn mit einen schnellen, schlangenförmigen Bewegungen abwischen. Dies trägt zu einer gleichmäßigen Verteilung des Mörtels bei und verhindert, dass die Kanten der Kelle in die Spalten zwischen den Fliesen gelangen. Nachdem alle Fugen verlegt sind, führen Sie die erste „Reinigung“ mit einer Maurerkelle durch. Ihr Ziel für diesen Moment ist es einfach, so viel Fugenmörtel wie möglich von der Fliesenoberfläche zu entfernen. Halten Sie ein Reibebrett in einem spitzen Winkel zur Fliese und kratzen Sie überschüssigen Fugenmörtel von der Oberfläche ab.

Fliesen verfugen. Die Oberfläche abwischen

Wischen Sie die Fliesen mit einem feuchten (nicht nassen!) Schwamm. Den Schwamm häufig abspülen und wiederholen, bis ein dünner Bodensatz auf den Platten zurückbleibt. Sobald der Mörtel zu härten beginnt (nach 20-30 Minuten), mit dem Waschen beginnen. Verwenden Sie nicht den Küchenschwamm, den Sie zum Geschirrspülen verwenden. Wählen Sie einen „hydrophilen“ Schwamm, was umgangssprachlich ein Schwamm ist, der Wasser mag. Sie werden in den meisten Baugeschäften verkauft. Stellen Sie sicher, dass der Schwamm feucht und nicht nass ist, wischen Sie die Fliesen damit ab. Zuerst kann die Fuge auf der ganzen Platte verschmiert sein, und dann sieht es noch schlimmer aus – keine Sorge, das ist schon in Ordnung. Spülen Sie den Schwamm einfach häufig in einem Eimer mit sauberem Wasser (nicht in der Spüle) und wischen Sie nach, bis der meiste Schmutz verschwunden ist.

Fugenlinien

Drücken Sie mit dem Zeigefinger auf den Schwamm und glätten Sie hohe oder ungleichmäßige Mörtelfugen. Drängen Sie nicht zu sehr. Ihr Ziel ist es, Fugen von gleicher Form und Tiefe zu erhalten. Nach der Reinigung der Oberfläche fahren Sie mit dem „Glätten“ der Fugen mit einem Schwamm fort. Halten Sie den Schwamm in der Hand und ziehen Sie den Schwamm durch leichten Druck mit dem Zeigefinger über Fugen, die zu hoch oder ungleichmäßig aussehen. Das Ziel ist eine gleiche Tiefe aller Fugen.

Fliesen verfugen. Fliesen mit einem Handtuch abwischen

Wenn die Fuge getrocknet ist, polieren Sie sie mit einem Baumwolltuch oder noch besser mit einem Mikrofasertuch. Nachdem Sie alle Fugen abgewischt haben, gehen Sie für etwa eine halbe Stunde weg, um die Oberfläche trocknen zu lassen. Dann wischen Sie den restlichen Bodensatz mit einem Handtuch ab. Gewöhnliche Handtücher eignen sich gut zum Scheuern von Fugen, aber Mikrofaserhandtücher erleichtern es, weil sie mehr Fasern haben.

Fliesen verfugen. Tipp: Sparen Sie etwas Fugenmörtel für eine eventuelle Reparatur

Es ist eine gute Idee, eine kleine Menge unbenutzten Fugenmörtels für zukünftige Korrekturen aufzubewahren. Der Fugenmörtel nimmt leicht Feuchtigkeit aus der Umgebung auf, daher sollte er in einem luftdichten Behälter wie einem wiederverschließbaren Plastikbeutel oder Einmachglas gelagert werden.

Alle Innenecken abdichten

Wenn Sie lernen, Fliesen zu verlegen, verfugen Sie nicht die Innenecken. Nach dem Verfugen und Reinigen verwenden Sie eine spezielle Masse für Innenecken. Füllen Sie die Lücke nicht völlig auf, um die spätere Reinigung nicht zu erschweren. Leider werden die Fugeninnenecken mit der Zeit immer wieder brechen. Wählen Sie eine spezielle, farblich passende Dichtung für Fugeninnenecken. Solche Dichtungen werden in verschiedenen Farben in Baugeschäften verkauft.

Was ist eigentlich eine Fuge? Geschliffener und ungeschliffener Mörtel

Geschliffener Fugenmörtel ist fester als ungeschliffener Fugenmörtel und widerstandsfähiger gegen Rissbildung. In der Regel sollte der geschliffene Mörtel in Fugenspalten verwendet werden, die breiter als 1/8 Zoll sind. Realistischerweise sollte, wenn es möglich ist, den Mörtel in die Lücke zu drücken, verwendet man den geschliffenen Mörtel. Bei weichen Steinfliesen, wie poliertem Kalkstein oder Marmor, verwenden Sie jedoch nur ungeschliffenen Fugenmörtel, da Sie sonst die Oberfläche zerkratzen.

Geschichtsstunde- Thema: Geschichte von Fugen und Fliesen

Fugen und Fliesen. Haben Sie sich jemals gefragt, wie die Herstellung von Fliesen begann? Die Geschichte der Fliesen ist sehr lang und spannend. Die  Geschichte beginnt in Ägypten etwa 10 000 Jahre v. Chr. Später kamen die Fliesen auch in Babylon, Assyrien und im alten persischen Reich auf. Dann übernahmen die Griechen und Römer diese Kunst und stellte unterschiedliche Mosaiken her, die die Böden und Wände ihrer Bäder, luxuriösen Villen und Tempel bedeckten. Im 206 v. Chr. begannen die Chinesen, sich an der Keramik zu beteiligen, genauer gesagt, sie begannen, sich mit Porzellan zu beschäftigen. Sie waren jedoch meist von anderen Kulturen isoliert. Erst viel später begann Europa, Keramik zu verwenden, und bald sollte sie in Kirchen und Paläste in Europa verwendet werden. Die heutigen Steinmetze haben, wie in Ägypten, die Herstellung von Fliesen in den Rang einer Kunst erhoben, so dass der durchschnittliche Hausbesitzer die Wunder dieser alten Kunst entdecken kann.

Fugen und Fliesen. Die ersten Fliesen und Fugen in der Antike

Grundsätzlich nimmt man den Lehm und trocknet ihn in der Sonne oder räuchert ihn im Ofen und er verwandelt sich in Terrakottafliesen. Das Wort „Terrakotta“ bedeutet tatsächlich „gebackene Erde“. Man sagt, Terrakottafliesen seien nicht dekorativ aus, da sie einst zur Verkleidung der Dächer verwendet wurden. Aber es ist nicht genau so. Sie können verschiedene Beispiele von Terrakottafliesen z.B. in den Mittelmeerregionen oder auf Luxusimmobilien in den Vereinigten Staaten finden.

Fugen und Fliesen. Fliesen in Ägypten

Wenn die Geschichte der Fliesen erzählt wird, darf nicht übersehen werden, dass die Ägypter die ersten waren, die sich damit befasst haben. Sie schufen große Steinplatten, auf die sie ihre Schrift (Hieroglyphen) und andere Gemälde setzten. Sie liebten es, Granit, Travertin und Kalkstein zu verwenden. Tatsächlich wird angenommen, dass die Große Pyramide mit weißen Kalksteinfliesen bedeckt war, wodurch sie in der ägyptischen Sonne stark reflektiert wurde, so dass man sie aus vielen Kilometern Entfernung sehen konnte. Später wurde Kalkstein auch für den Bau von Moscheen und Festungen verwendet. Kalkstein wird nach wie vor wegen seiner Fähigkeit geschätzt, jeden Raum zu erhellen. Sehen Sie sich dieses moderne Badezimmer an, das vollständig aus weißem Kalkstein gefertigt ist.

Persische und Babylonische Fliesen und damalige Fugen

Wenn Sie ein perfektes Beispiel dafür sehen wollen, wie die Babylonier die Keramik auf ein neues Niveau brachten, schauen Sie sich einfach das Ischtar-Tor (575 v. Chr.) an-wunderbare Farbe, die man auch heute noch sehen kann. Diese Explosion der Farben inspirierte die Griechen und Römer, ihre eigenen farbenfrohen Kunstwerke zu schaffen. Früher fertigten sie nur Mosaike aus Kieselsteinen an, weil diese haltbarer waren als Terrakottafliesen. Dank glasierter Keramik und Steinmosaiken hat sich die Haltbarkeit erhöht, und sie konnten geometrische Muster schaffen, die die Fliesenhersteller noch immer inspirieren- genau wie in diesem Badezimmer.

Römische Liebe zu Travertin Fliesen und Fugen

Das antike Rom liebte Fliesen, wahrscheinlich sogar mehr als die Griechen. Sie haben Fliesen in großen öffentlichen Räumen platziert und dauerhafte Kunstwerke geschaffen, an denen sich auch heutige Touristen erfreuen können. Travertin war einer ihrer bevorzugten Arbeitssteine, der im Kolosseum verwendet wurde und bis heute erhalten geblieben ist. Sogar ein kurzes Video auf YouTube gibt einen guten Einblick in dieses Kunstwerk und seine Rolle in der Kachelgeschichte.

Erste glasierte Fliesen in England

Aus Rom und Frankreich erschienen Ende des 10. Jahrhunderts in England glasierte Fliesen in Kirchen und Königspalästen. Porzellan wurde aus China importiert, um die britische Königsfamilie mit ausgezeichneten Teegeschirr zu versorgen. Im 19. Jahrhundert fand Großbritannien einen Weg zur Massenproduktion aller Arten von Fliesendesigns. Sie wurden zu Familienerbstücken und wurden wahrscheinlich von englischen Siedlern aus England nach Nord- und Südamerika gebracht. Schachbrettmuster waren in den großen Sälen und Korridoren der Königspaläste sehr beliebt. Heutige imitiert man in Luxushäusern das gleiche Muster in ihren Wohnkorridoren.

Kunsthandwerk und ihr Einfluss auf Fliesen- und Fugen

Fliesen Amerikas Beitrag zur Fliesengeschichte beginnt mit der Arts-and-Craft-Bewegung. Die Verwendung von Fliesen machte es möglich, dass sie nicht nur in Palästen, sondern auch in Häusern einfacher Leute verwendet werden konnten. In Arts-und-Craft-Häusern wurden Erdtöne verwendet, um sehr gemütliche Räume zu schaffen. Mit Fliesen wurde dann das handgemachte Ethos dieser Arts-und-Craft Bewegung gefeiert.

Fugen und Fliesen. Das Industriezeitalter und moderne Kunstwerke

Statt der Massenproduktion von Keramikfliesen oder dem Schneiden von Fliesen mit Diamanten können Sie jetzt den Wasserstrahl verwenden, um Fliesen nach individuellen Bedürfnissen zu schneiden. Dadurch ist es möglich, moderne Kunstwerke zu schaffen, die einzigartig sind. Diese Projekte wären in der Vergangenheit aufgrund ihrer präzisen Kurven leider unmöglich. Damals gab es keine Werkzeuge, die es ermöglich würden, solche Kurven zu schaffen. Sehen Sie sich die komplizierten Kurven und Schatten an, die mit der Wasserstrahltechnologie, die man heute verwendet, erzeugt werden können.

Ende der Geschichte der Fugen und Bodenfliesen?

Wie Sie erfahren können, wurden Fliesen auf der ganzen Welt modifiziert und verbessert und die Technologie hat sich auch im Laufe der Zeit weiterentwickelt. In Ägypten wurden Terrakotta– und Kalksteinfliesen zu keramischen Kunstwerken, die bis heute überlebt haben. Die Römer schufen Steinmosaike, die vom römischen Publikum verehrt wurden. Die Briten begannen mit der Massenproduktion von Keramik, die von Menschen in ihren Häusern verwendet wurde. Die heutigen neueren Wasserstrahltechnologien ermöglichen es heute jedem, Steinfliesen zu schneiden, die in früheren Zeiten als wunderbar galten. Es ist daher anzunehmen, dass sich diese Kunst weiterentwickeln wird, da neue Materialien und Technologien sie im Laufe der Zeit verändern werden.