Skip to main content

Unterwasser-Betonieren

Unterwasser-Betonieren, das ist es, was sich hinter diesem geheimnisvollen Thema verbirgt. Beim Einbringen von Beton auf trockenem Grund sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Einer davon ist zum Beispiel das Wetter. Allgemeine Faktoren wie Regen oder Hitze können den Beton beeinträchtigen. Aber wenn Sie glauben, dass das Gießen von Beton unter nassen Bedingungen schwierig ist, versuchen Sie einmal, Beton unter Wasser zu gießen. Die Ergebnisse des Unterwasserbetongießens sehen wir praktisch jeden Tag, aber nur wenige wissen, wie es gemacht wird. Wir beantworten einige der am häufigsten gestellten Fragen zum Unterwasserbetonieren. Lesen Sie weiter, um mehr über dieses faszinierende Thema zu erfahren.

Unterwasser-Betonieren: Was ist das?

Das Einbringen von Beton unterhalb der Wasserlinie wird als Unterwasserbetonieren bezeichnet. Unterwasserbetonieren ist mit einigen Herausforderungen verbunden. Eine davon ist, dass Wasser das Verhältnis der Bestandteile der Betonmischung verändern kann. Wird der Betonmischung mehr Wasser zugesetzt, kann der Zement auslaugen. Dies kann zum Beispiel durch die Verwendung einer bestimmten Zementsorte verhindert werden. Der zunehmende Bedarf an qualitativ hochwertigen Schalungen ist ein weiterer wichtiger Faktor beim Einbringen von Beton unter Wasser. Unter typischen Bedingungen wird eine Schalung verwendet, um dem Beton die richtige Form zu geben. Die Betonmischung muss jedoch vor Wasserströmungen und anderen wasserbedingten Faktoren geschützt werden, wenn sie unter Wasser eingebracht wird.

‍Wann wird Unterwasserbeton verwendet?

Unterwasserbeton wird häufig für den Bau von Bauwerken verwendet, wie z. B.:
  • Häfen und Häfen
  • Brücken und Pfeiler
  • U-Bahn-Projekte
  • Dämme
  • Offshore-Betrieb
  • Abwasser

Kann Beton unter Wasser aushärten?

Beton muss feucht bleiben, damit er aushärten kann. Im Gegensatz zu dem, was manche denken, sind das Aushärten und das Trocknen von Beton nicht dasselbe. Wenn der Beton zu früh trocknet, wird er geschwächt und kann seine maximale Festigkeit nicht erreichen. Im Vergleich zu Beton auf dem Trockenen speichert in Wasser getauchter Beton die Feuchtigkeit jedoch viel besser. Dies ist ein weiterer Grund für die hohe Erfolgsquote bei der Betonhärtung unter Wasser. Betonhärtung unter Wasser. Verwendung einzigartiger Materialien Es wird eine für diese spezielle Anwendung optimierte Betonmischung verwendet, um sicherzustellen, dass der Beton unter Wasser dauerhaft und nachhaltig ist. Da für diesen Beton hydraulischer Zement verwendet wird, ist die Wahrscheinlichkeit einer Zementauswaschung geringer. da in diesem Beton hydraulischer Zement verwendet wird, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass der Zement nach dem Eintauchen in Wasser ausgewaschen wird. Einer der wichtigsten Punkte ist, dass der Unterwasserbeton konsistent sein und die richtige Fließfähigkeit haben muss. Um dies zu erreichen, muss der Beton ein hohes Gefälle aufweisen, das zwischen 150 und 180 mm liegt.

Unterwasser-Betonieren. Techniken für die Unterwasserbetonierung

Für die Unterwasserbetonierung gibt es viele verschiedene Techniken. Die Tremie-Methode und die Eimermethode sind zwei beliebte Techniken mit zahlreichen Vorteilen.

Unterwasser-Betonieren. Tremie-Verfahren

Zur Durchführung des Tremie-Verfahrens wird ein wasserdichtes Tremie-Rohr mit einem trichterförmigen Aufsatz verwendet. Außerdem befindet sich am unteren Ende des Rohrs ein verstellbarer Stopfen. Um die Tremie-Methode anzuwenden, gehen Sie wie folgt vor: ‍- Legen Sie das Tremie-Rohr über die geplante Betoneinbaustelle. – Verwenden Sie einen Trichter, um den Beton in das Rohr zu gießen. – Um den Beton auf dem Grund des Sees oder Ozeans freizusetzen, heben Sie das Tremie-Rohr allmählich an, während Sie den Stopper einstellen. – Heben Sie das Rohr an, bis der Beton über der Wasseroberfläche schwimmt oder bis das Rohr wieder befüllt werden muss. ‍ Es ist wichtig, daran zu denken, dass das untere Loch des Rohrs ständig in den frisch gegossenen Beton eingetaucht sein muss, wenn Sie beginnen, es nach oben zu bewegen. Durch die Abdichtung durch den frischen Beton kann kein Wasser in das Rohr eindringen.

Unterwasser-Betonieren. Eimereinbauverfahren

Diese Betoneinbringungstechnik ist im Wesentlichen das, wonach sie aussieht. Es handelt sich um einen Eimer, mit dem der Beton in beträchtlichen Tiefen eingebracht werden kann. Der Eimer hat in der Regel einen sich nach außen öffnenden Boden und einen Deckel, um das Eindringen von Wasser in den Beton zu verhindern. Die Schritte zur Anwendung dieser Methode sind wie folgt: ‍- Gießen Sie den Beton in den Eimer. – Verwenden Sie einen Kran, um den Eimer in das Wasser abzusenken. – Lassen Sie den Kübel den Grund des Sees oder des Meeres berühren. – Öffnen Sie den Boden des Eimers, um den Beton freizugeben.

Häufig gestellte Fragen zu Unterwasserbeton

Wie lange muss Beton unter Wasser aushärten?

Sowohl an Land als auch unter Wasser braucht Beton 28 Tage, um seine maximale Festigkeit zu erreichen.

Wie lange ist Beton haltbar?

Die Abnutzung von Beton bestimmt seine Dauerhaftigkeit. Bei richtiger Pflege kann ein solides Gebäude bis zu hundert Jahre halten.

Verstärkt Wasser den Beton?

Ja, der Hydratationsprozess beginnt, sobald Zement und Wasser miteinander in Kontakt kommen. Dieser Prozess stärkt den Beton. Deshalb kann Beton im Wasser fester werden als an Land.

Wie reinige ich die Werkzeuge und Maschinen, die beim Betonieren unter Wasser zum Einsatz kommen?

Mit BETOFF flüssig entfernen Sie Betonrückstände, die sich auf den Werkzeugen und Maschinen abgesetzt haben. Es ist die wirksamste Flüssigkeit auf dem Markt, was seine Beliebtheit bestätigt. BETOFF wird bereits fast in ganz Europa verkauft. Sein Vorteil gegenüber konkurrierenden Flüssigkeiten ist die Fähigkeit, in Betonflecken einzudringen. Eine weitere Variante von BETOFF flüssig ist BETOFF-BIO, das sowohl Kalkablagerungen als auch Zementverschmutzungen leicht entfernt. Prüfen Sie unser Angebot unter betoff.de
Unterwasser-Betonieren
Betonentferner