Zum Hauptinhalt springen

Autor: kg

Fliesen verfugen: Tipps und Ratschläge zum Verfugen

Fliesen verfugen. Einleitung

Meistern Sie Ihre Fähigkeiten im Verfugen, um dauerhafte, gut aussehende Fugen zu erhalten und Zeit beim Verlegen von Fliesen zu sparen. Werkzeuge und Materialen, die Sie brauchen:
  • Eimer,
  • Auspress-Pistole,
  • Fugenkelle,
  • Kantenspachtel,
  • Mikrofasertuch,
  • Vakuumgerät,
  • Fliesenschwamm,
  • Zement,
  • Abdeckband,
In diesem Artikel erfahren Sie unter anderem, wie Sie die Fuge mit Hausmitteln reinigen können. Wählen Sie die beste Fuge! Schritt für Schritt Neue Bodenfliesen und professionelle Fugen VORBEREITUG: Saubere Schlitzen zwischen den Fliesen sind wichtig

Fliesen verfugen. Saubere Schlitzen zwischen den Fliesen

Stauben Sie den Boden gründlich ab, schaben Sie dann die überstehenden Fugen mit einem steifen Spatel ab und saugen Sie erneut ab. Schaben Sie nicht zu hart, denn Sie können die Glasur zerhacken.

Fliesen verfugen. Klebeband für Fliesen

Kleben Sie die Kanten der Fliesen mit Klebeband ab. Unansehnliche Fugen können selbst die schönsten Fliesen ruinieren. Die Art und Weise und die richtige Technik des Verfugens der Fliesen wird jedoch selten als wichtiger Teil des gesamten Verfugungsprozesses betrachtet. Die Anweisungen für das professionelle Verfugen von Fliesen sind keine streng gehüteten Geheimnisse. In diesem Artikel beschreiben wir einige Tipps und Techniken zum Verfugen von Fliesen, um Ihre Arbeit effizienter zu gestalten und Ihren Fliesen ein professionelles Aussehen zu verleihen. Beginnen Sie mit dem Absaugen des gesamten Staubs, der Späne und Späne. Ich will es sauber haben. Wenn es Stellen gibt, an denen irgendein Mittel auf den Fliesen eingetrocknet ist, verwenden Sie ein starkes Werkzeug, um es abzukratzen, und saugen Sie dann wieder ab. Das Letzte, was Sie wollen, ist, den ganzen Dreck zurück in den Knast zu schieben.

Tipp: Ziehen Sie das Band vor dem Verfugen ab

Um die spätere Reinigung zu erleichtern, sollten jetzt die gestrichenen Wände mit Klebeband abgezogen werden, um sie vor Mörtel zu schützen. Die Sockelleiste und Platten mit gedruckten Mustern sollten ebenfalls versiegelt werden.

Fliesen verfugen. Fugenmörtel selber mischen

Mischen Sie die Fuge, bis sie eine einheitliche Masse bildet Mischen Sie die Fuge mit einem Spachtel, bis sich das gesamte Pulver aufgelöst hat. Oftmals den Eimer beim Mischen drehen. Gießen Sie etwas Wasser ein und rühren Sie von Hand um. Kippen Sie den Eimer in Ihre Richtung und drehen Sie ihn während des Mischens im „Betonmischer“. Denken Sie daran, jeglichen trockenen, unvermischten Mörtel mit einer Kelle vom Boden des Eimers bis zu den Rändern abzukratzen. Mischen, bis das gesamte Pulver absorbiert ist und die Konsistenz der Erdnussbutter erreicht ist. Den Mörtel nicht mit einem elektrischen Mischer oder Bohrer mischen. Bei diesem Verfahren wird der Schlamm verdichtet und Luft in die Mischung eingebracht. Dies schwächt die Festigkeit der Verbindung und verursacht eine Art von Verfärbung, die als „Schattierung“ bezeichnet wird.

Lassen Sie den Mörtel “ausruhen“.

Fliesen verfugen. Wenn die Fuge die Dichte von Erdnussbutter erreicht hat, nicht mehr mischen. Gehen Sie und machen Sie sich ein Sandwich, bringen Sie den Müll raus, egal. Lassen Sie den Mörtel etwa 10 Minuten „ausruhen“. Dadurch können die Chemikalien im Mörtel fast magisch wirken. Das Überspringen dieses Schrittes kann zu schwächeren, rissanfälligen Fugen führen. Nach 10 Minuten ist der Mörtel etwas steifer, aber fügen Sie kein Wasser mehr hinzu. Mischen Sie den Fugenmörtel von Hand nach, um ihn zu lockern und auf das Verfugen der Fliesen vorzubereiten.

Fugenkelle

Kippen Sie den Eimer zu sich. Ziehen Sie etwas Mörtel in den Eimer und tragen Sie ihn dann auf die Fugenkelle auf. Sie sind jetzt bereit für die Verfugung. Wenn man den Mörtel näher zu sich zieht, erleichtert es, eine ordentliche Menge Mörtel auf die Fugenkelle aufzutragen. Der Überschuss, der fällt, fällt zurück in den Eimer, nicht auf den Boden.

So verfugen Sie Bodenfliesen

Tragen Sie den Fugenmörtel diagonal über die Fliese auf. Verfugen Sie immer zuerst die Wände, und wenn sie fertig sind, den Boden. Auf diese Weise verderben Sie den fertigen Boden nicht. Die Fuge sollte diagonal über die Fugen zwischen den Fliesen aufgetragen werden. An vertikalen Flächen sollte die Fuge „nach oben“ aufgetragen werden. Auf diese Weise fällt der Mörtel nicht auf den Boden.

Fliesen verfugen. Übermaß von Fugenmörtel entfernen

Entfernen Sie den größten Teil des Mörtels, indem Sie ihn mit einen schnellen, schlangenförmigen Bewegungen abwischen. Dies trägt zu einer gleichmäßigen Verteilung des Mörtels bei und verhindert, dass die Kanten der Kelle in die Spalten zwischen den Fliesen gelangen. Nachdem alle Fugen verlegt sind, führen Sie die erste „Reinigung“ mit einer Maurerkelle durch. Ihr Ziel für diesen Moment ist es einfach, so viel Fugenmörtel wie möglich von der Fliesenoberfläche zu entfernen. Halten Sie ein Reibebrett in einem spitzen Winkel zur Fliese und kratzen Sie überschüssigen Fugenmörtel von der Oberfläche ab.

Fliesen verfugen. Die Oberfläche abwischen

Wischen Sie die Fliesen mit einem feuchten (nicht nassen!) Schwamm. Den Schwamm häufig abspülen und wiederholen, bis ein dünner Bodensatz auf den Platten zurückbleibt. Sobald der Mörtel zu härten beginnt (nach 20-30 Minuten), mit dem Waschen beginnen. Verwenden Sie nicht den Küchenschwamm, den Sie zum Geschirrspülen verwenden. Wählen Sie einen „hydrophilen“ Schwamm, was umgangssprachlich ein Schwamm ist, der Wasser mag. Sie werden in den meisten Baugeschäften verkauft. Stellen Sie sicher, dass der Schwamm feucht und nicht nass ist, wischen Sie die Fliesen damit ab. Zuerst kann die Fuge auf der ganzen Platte verschmiert sein, und dann sieht es noch schlimmer aus – keine Sorge, das ist schon in Ordnung. Spülen Sie den Schwamm einfach häufig in einem Eimer mit sauberem Wasser (nicht in der Spüle) und wischen Sie nach, bis der meiste Schmutz verschwunden ist.

Fugenlinien

Drücken Sie mit dem Zeigefinger auf den Schwamm und glätten Sie hohe oder ungleichmäßige Mörtelfugen. Drängen Sie nicht zu sehr. Ihr Ziel ist es, Fugen von gleicher Form und Tiefe zu erhalten. Nach der Reinigung der Oberfläche fahren Sie mit dem „Glätten“ der Fugen mit einem Schwamm fort. Halten Sie den Schwamm in der Hand und ziehen Sie den Schwamm durch leichten Druck mit dem Zeigefinger über Fugen, die zu hoch oder ungleichmäßig aussehen. Das Ziel ist eine gleiche Tiefe aller Fugen.

Fliesen verfugen. Fliesen mit einem Handtuch abwischen

Wenn die Fuge getrocknet ist, polieren Sie sie mit einem Baumwolltuch oder noch besser mit einem Mikrofasertuch. Nachdem Sie alle Fugen abgewischt haben, gehen Sie für etwa eine halbe Stunde weg, um die Oberfläche trocknen zu lassen. Dann wischen Sie den restlichen Bodensatz mit einem Handtuch ab. Gewöhnliche Handtücher eignen sich gut zum Scheuern von Fugen, aber Mikrofaserhandtücher erleichtern es, weil sie mehr Fasern haben.

Fliesen verfugen. Tipp: Sparen Sie etwas Fugenmörtel für eine eventuelle Reparatur

Es ist eine gute Idee, eine kleine Menge unbenutzten Fugenmörtels für zukünftige Korrekturen aufzubewahren. Der Fugenmörtel nimmt leicht Feuchtigkeit aus der Umgebung auf, daher sollte er in einem luftdichten Behälter wie einem wiederverschließbaren Plastikbeutel oder Einmachglas gelagert werden.

Alle Innenecken abdichten

Wenn Sie lernen, Fliesen zu verlegen, verfugen Sie nicht die Innenecken. Nach dem Verfugen und Reinigen verwenden Sie eine spezielle Masse für Innenecken. Füllen Sie die Lücke nicht völlig auf, um die spätere Reinigung nicht zu erschweren. Leider werden die Fugeninnenecken mit der Zeit immer wieder brechen. Wählen Sie eine spezielle, farblich passende Dichtung für Fugeninnenecken. Solche Dichtungen werden in verschiedenen Farben in Baugeschäften verkauft.

Was ist eigentlich eine Fuge? Geschliffener und ungeschliffener Mörtel

Geschliffener Fugenmörtel ist fester als ungeschliffener Fugenmörtel und widerstandsfähiger gegen Rissbildung. In der Regel sollte der geschliffene Mörtel in Fugenspalten verwendet werden, die breiter als 1/8 Zoll sind. Realistischerweise sollte, wenn es möglich ist, den Mörtel in die Lücke zu drücken, verwendet man den geschliffenen Mörtel. Bei weichen Steinfliesen, wie poliertem Kalkstein oder Marmor, verwenden Sie jedoch nur ungeschliffenen Fugenmörtel, da Sie sonst die Oberfläche zerkratzen.

Geschichtsstunde- Thema: Geschichte von Fugen und Fliesen

Fugen und Fliesen. Haben Sie sich jemals gefragt, wie die Herstellung von Fliesen begann? Die Geschichte der Fliesen ist sehr lang und spannend. Die  Geschichte beginnt in Ägypten etwa 10 000 Jahre v. Chr. Später kamen die Fliesen auch in Babylon, Assyrien und im alten persischen Reich auf. Dann übernahmen die Griechen und Römer diese Kunst und stellte unterschiedliche Mosaiken her, die die Böden und Wände ihrer Bäder, luxuriösen Villen und Tempel bedeckten. Im 206 v. Chr. begannen die Chinesen, sich an der Keramik zu beteiligen, genauer gesagt, sie begannen, sich mit Porzellan zu beschäftigen. Sie waren jedoch meist von anderen Kulturen isoliert. Erst viel später begann Europa, Keramik zu verwenden, und bald sollte sie in Kirchen und Paläste in Europa verwendet werden. Die heutigen Steinmetze haben, wie in Ägypten, die Herstellung von Fliesen in den Rang einer Kunst erhoben, so dass der durchschnittliche Hausbesitzer die Wunder dieser alten Kunst entdecken kann.

Fugen und Fliesen. Die ersten Fliesen und Fugen in der Antike

Grundsätzlich nimmt man den Lehm und trocknet ihn in der Sonne oder räuchert ihn im Ofen und er verwandelt sich in Terrakottafliesen. Das Wort „Terrakotta“ bedeutet tatsächlich „gebackene Erde“. Man sagt, Terrakottafliesen seien nicht dekorativ aus, da sie einst zur Verkleidung der Dächer verwendet wurden. Aber es ist nicht genau so. Sie können verschiedene Beispiele von Terrakottafliesen z.B. in den Mittelmeerregionen oder auf Luxusimmobilien in den Vereinigten Staaten finden.

Fugen und Fliesen. Fliesen in Ägypten

Wenn die Geschichte der Fliesen erzählt wird, darf nicht übersehen werden, dass die Ägypter die ersten waren, die sich damit befasst haben. Sie schufen große Steinplatten, auf die sie ihre Schrift (Hieroglyphen) und andere Gemälde setzten. Sie liebten es, Granit, Travertin und Kalkstein zu verwenden. Tatsächlich wird angenommen, dass die Große Pyramide mit weißen Kalksteinfliesen bedeckt war, wodurch sie in der ägyptischen Sonne stark reflektiert wurde, so dass man sie aus vielen Kilometern Entfernung sehen konnte. Später wurde Kalkstein auch für den Bau von Moscheen und Festungen verwendet. Kalkstein wird nach wie vor wegen seiner Fähigkeit geschätzt, jeden Raum zu erhellen. Sehen Sie sich dieses moderne Badezimmer an, das vollständig aus weißem Kalkstein gefertigt ist.

Persische und Babylonische Fliesen und damalige Fugen

Wenn Sie ein perfektes Beispiel dafür sehen wollen, wie die Babylonier die Keramik auf ein neues Niveau brachten, schauen Sie sich einfach das Ischtar-Tor (575 v. Chr.) an-wunderbare Farbe, die man auch heute noch sehen kann. Diese Explosion der Farben inspirierte die Griechen und Römer, ihre eigenen farbenfrohen Kunstwerke zu schaffen. Früher fertigten sie nur Mosaike aus Kieselsteinen an, weil diese haltbarer waren als Terrakottafliesen. Dank glasierter Keramik und Steinmosaiken hat sich die Haltbarkeit erhöht, und sie konnten geometrische Muster schaffen, die die Fliesenhersteller noch immer inspirieren- genau wie in diesem Badezimmer.

Römische Liebe zu Travertin Fliesen und Fugen

Das antike Rom liebte Fliesen, wahrscheinlich sogar mehr als die Griechen. Sie haben Fliesen in großen öffentlichen Räumen platziert und dauerhafte Kunstwerke geschaffen, an denen sich auch heutige Touristen erfreuen können. Travertin war einer ihrer bevorzugten Arbeitssteine, der im Kolosseum verwendet wurde und bis heute erhalten geblieben ist. Sogar ein kurzes Video auf YouTube gibt einen guten Einblick in dieses Kunstwerk und seine Rolle in der Kachelgeschichte.

Erste glasierte Fliesen in England

Aus Rom und Frankreich erschienen Ende des 10. Jahrhunderts in England glasierte Fliesen in Kirchen und Königspalästen. Porzellan wurde aus China importiert, um die britische Königsfamilie mit ausgezeichneten Teegeschirr zu versorgen. Im 19. Jahrhundert fand Großbritannien einen Weg zur Massenproduktion aller Arten von Fliesendesigns. Sie wurden zu Familienerbstücken und wurden wahrscheinlich von englischen Siedlern aus England nach Nord- und Südamerika gebracht. Schachbrettmuster waren in den großen Sälen und Korridoren der Königspaläste sehr beliebt. Heutige imitiert man in Luxushäusern das gleiche Muster in ihren Wohnkorridoren.

Kunsthandwerk und ihr Einfluss auf Fliesen- und Fugen

Fliesen Amerikas Beitrag zur Fliesengeschichte beginnt mit der Arts-and-Craft-Bewegung. Die Verwendung von Fliesen machte es möglich, dass sie nicht nur in Palästen, sondern auch in Häusern einfacher Leute verwendet werden konnten. In Arts-und-Craft-Häusern wurden Erdtöne verwendet, um sehr gemütliche Räume zu schaffen. Mit Fliesen wurde dann das handgemachte Ethos dieser Arts-und-Craft Bewegung gefeiert.

Fugen und Fliesen. Das Industriezeitalter und moderne Kunstwerke

Statt der Massenproduktion von Keramikfliesen oder dem Schneiden von Fliesen mit Diamanten können Sie jetzt den Wasserstrahl verwenden, um Fliesen nach individuellen Bedürfnissen zu schneiden. Dadurch ist es möglich, moderne Kunstwerke zu schaffen, die einzigartig sind. Diese Projekte wären in der Vergangenheit aufgrund ihrer präzisen Kurven leider unmöglich. Damals gab es keine Werkzeuge, die es ermöglich würden, solche Kurven zu schaffen. Sehen Sie sich die komplizierten Kurven und Schatten an, die mit der Wasserstrahltechnologie, die man heute verwendet, erzeugt werden können.

Ende der Geschichte der Fugen und Bodenfliesen?

Wie Sie erfahren können, wurden Fliesen auf der ganzen Welt modifiziert und verbessert und die Technologie hat sich auch im Laufe der Zeit weiterentwickelt. In Ägypten wurden Terrakotta– und Kalksteinfliesen zu keramischen Kunstwerken, die bis heute überlebt haben. Die Römer schufen Steinmosaike, die vom römischen Publikum verehrt wurden. Die Briten begannen mit der Massenproduktion von Keramik, die von Menschen in ihren Häusern verwendet wurde. Die heutigen neueren Wasserstrahltechnologien ermöglichen es heute jedem, Steinfliesen zu schneiden, die in früheren Zeiten als wunderbar galten. Es ist daher anzunehmen, dass sich diese Kunst weiterentwickeln wird, da neue Materialien und Technologien sie im Laufe der Zeit verändern werden.

MEHR ÜBER DIE GESCHICHTE DER KERAMIKFLIESEN, DIE SIE KENNEN SOLLTEN

Fliesen werden seit Jahrhunderten als dekorative Elemente innerhalb und außerhalb von Gebäuden verwendet wie z. B. Häuser, Geschäfte, Gotteshäuser und viel mehr. Keramikfliesen sind eine der ältesten Formen, die in der dekorativen Kunst verwendet werden. Keramikfliesen werden seit Jahrhunderten für ihre Haltbarkeit und atemberaubende Schönheit geschätzt. Handgemachte und handbemalte Keramikfliesen werden seit der Antike auf der ganzen Welt verwendet. Lehm ist eine natürliche Substanz, die immer leicht zu finden war, weswegen seit langem zur Herstellung von Fliesen benutzt wird. Die daraus entstandenen Fliesen waren langlebig und ästhetisch – die gleichen Eigenschaften, die uns in der heutigen Zeit an Keramikfliesen reizten.

Keramikfliesen in der antiken Welt

Die früheste Anwendung von Zierfliesen wurde in Ägypten gefunden, etwa 4000 Jahre v. Chr. Die Fliesen wurden von den Assyrern und Babyloniern hergestellt. Auch die Römer und Griechen bevorzugten dekorative Fliesen. Sie finden Beispiele für schöne Keramikfliesen in Mosaiken, Fresken und mehr. Eine der frühesten Anwendungen der Fliesen findet sich im Tempel der Elamiten in Chogha Zanbil, der auf das 13. Jahrhundert v. Chr. zurückgeht. Ein weiteres schönes Beispiel ist das Ischtar-Tor in Babylon aus ca. 575 v. Chr. Das Achemenidenreich schmückte auch Gebäude mit glasierten Kacheln. Die dekorativen Fliesen wurden auch im sächsischen Reich geschätzt, wo sie zur Herstellung geometrischer Muster wie Blumen, Pflanzen, Vögel und Menschen verwendet wurden.

Eine islamische Sicht auf Keramikfliesen

KERAMIKFLIESEN, Während der islamischen Zeit wurden dekorative Keramikfliesen populär und wurden oft als Ornamente sowohl außerhalb als auch innerhalb von Gebäuden verwendet. Sie finden wunderschöne Fliesen an Orten wie Tunesien (9. Jahrhundert), Kaschan Iran (11. Jahrhundert) und in vielen Moscheen aus dem 12. Einige schöne Beispiele für islamische Fliesen sind die Seyyed-Moschee in Isfahan um 1122, die Maraqeh-Kuppel (1147) und die Jame Moschee in Gonabad (1212). Einige der feinsten und kompliziertesten Fliesenarbeiten wurden während des Persischen Reiches ausgeführt. Sie verwendeten die Moraq-Technik. Bei dieser Technik werden einfarbige Fliesen verwendet, die in kleine Formen geschnitten und durch Gießen von Gips zwischen ihnen zu Platten verbunden wurden. Nach dem Trocknen und Aushärten wurden die Paneele zusammen auf die Wände von Gebäuden gelegt. Sie wurden nicht nur auf flachen Oberflächen verwendet, sondern auch zur Abdeckung der Innen- und Außenflächen von Kuppeln.

KERAMIKFLIESEN. Fliesen im Mittelalter in Europa

Erst im Mittelalter sind dekorative Fliesen in Europa populär geworden. Zuerst waren sie während der Maurenzeit in Spanien und dann in den Nachbarländern populär und gewannen schließlich in ganz Europa an Popularität. Die Fliesen waren teuer und wurden nur von den Reichen benutzt, die sie sich leisten konnten, insbesondere von Mitgliedern der Königsfamilie und von Kirchen.  Enkaustik-Fliesen sind in Europa populär geworden. Sie wurden aus Lehm in vielen, verschiedenen Farben hergestellt und dann zu Mustern geformt und zusammengebacken. Das Muster selbst befand sich nicht nur auf der Oberfläche, sondern ging auch durch die Dicke der Fliese hindurch, so dass das Design haltbar und nicht leicht abzureiben war. Bemalte Fliesen waren auch im Mittelalter in Europa beliebt. Viele von ihnen wurden in Kirchen verwendet. Die Fliesen wurden mit Szenen aus der Bibel bemalt und wurden zu einer Art „Bibel“, die Analphabeten „lesen“ konnten. Fliesen mit Buchstaben waren eine weitere beliebte Wahl und wurden oft verwendet, um christliche Texte auf Kirchenböden zu erstellen. Die Fliesen waren bis ins 17. Jahrhundert und lange danach beliebt. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden die Niederlande zu einem wichtigen Zentrum für die Herstellung von Zierfliesen mit Delfter Keramikfliesen. Delfter Keramikfliesen waren berühmt für ihre kobaltweiße Färbung. Delfter Fliesen waren in Europa und in der ganzen Welt beliebt, sogar in den amerikanischen Kolonien. Delfter Fliesen wurden dann als dekorativer Akzent z.B. an den Wänden ihrer Häuser bestellt.

KERAMIKFLIESEN. Dekorative Fliesen und die industrielle Revolution

Die industrielle Revolution ist bekannt für den Übergang zu neuen Produktionsverfahren – die manuelle Produktion von Fliesen war einfach teuer. Es war eine Zeit der technologischen Innovation, insbesondere in Großbritannien. Die Briten nutzten den Produktionsprozess zur Massenproduktion von Keramikfliesen, wodurch sie für die Mittelschicht erschwinglicher wurden. Handgemachte und handbemalte Fliesen waren immer noch beliebt, aber die Massenproduktion von Keramikfliesen wurde immer populär. Zu dieser Zeit waren gemusterte Fliesen jedoch immer noch beliebt und wurden nicht nur zur Dekoration von Kirchen, sondern auch immer öfter zur Dekoration von Häusern verwendet. Zu Hause verlegte man Fliesen in Fluren, Badezimmern  und als Hygienemaßnahme in Küchen sehr oft. 

KERAMIKFLIESEN. Das 20. Jahrhundert und dekorative Fliesen

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Fliesen die ganze Zeit noch beliebt. Insbesondere Metro Fliesen, die ursprünglich an der Wand der New Yorker U-Bahn-Station entwickelt und eingesetzt wurde. Metro Fliesen waren in der Regel weiß und wurden häufig in Küchen und Badezimmern verwendet. Ein weiterer Trend zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren dekorative Fliesen, inspiriert von Jugendstil und Art Deco, die in den Jahren 1900-1940 populär waren. Diese Fliesen waren in leuchtenden Farben mit reichen Mustern und wurden in allen Arten von architektonischen Innenräumen verwendet.

KERAMIKFLIESEN. 21 Jahrhundert und die Zukunft

Heute sind dekorative Keramikfliesen immer noch sehr beliebt und werden als beeindruckende Dekorationen von Häusern, Unternehmen und verschiedenen anderen Gebäuden verwendet. Moderne Fliesen sind in einer breiten Farbpalette erhältlich und können für alle Projekte bestellt werden, wie z. B. : Swimmingpools, Außenwänden, Badezimmer und Küche.  und die heutigen Kunstwerke werden aus Fliesen hergestellt. Heutzutage können Fliesen sogar Wandkunstwerke sein. Sie können handgefertigte und handbemalte Keramikfliesen finden oder sich sogar für digitale Projekte für Fliesen entscheiden – mit einem personalisierten Muster. Ihre Fantasie ist die einzige Grenze dessen, was Sie mit der heutigen Technologie und den heutigen Fliesen schaffen können. Wenn Sie mehr über dekorativen Keramikfliesen in Ihrer Wohnung erfahren möchten, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen bei der Entwicklung und Umsetzung großartiger Fliesen für Ihre Wohnung oder Ihr Unternehmen. Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns über diese Website.

Sie wollen also einen neuen Fliesenboden. . . Was ist aber mit Fugen?

Sie haben Fliesen, Ausrüstung und wahrscheinlich viele andere Materialien gewählt, aber was ist mit der Fuge? Fugen spielen eine wichtige Rolle bei der Pflege und Haltbarkeit der Fliesen und kann auch ein wichtiges Gestaltungselement sein, wenn Sie eine Kontrastfarbe wählen. Egal, ob Sie sich für die Art des Fugenmörtels, die Abdichtung oder die Farbe entscheiden mochten, wir sind hier, um Ihnen dabei zu helfen, die richtige Wahl zu treffen. Fugen: Arten und Eigenschaften Die Art des Mörtels spielt eine große Rolle für die Lebensdauer der Fliese, und die verschiedenen Mörtelarten eignen sich für verschiedene Anwendungen, also lassen Sie uns alle Optionen besprechen:   Epoxidfugen: Epoxidfugen sind die haltbarsten aller Fugen, da sie flecken- und wasserfest sind und gegen aggressive Reinigungsmittel beständig sind. Die Epoxyfuge ist eine ausgezeichnete Wahl, wo immer Feuchtigkeit und Lebensmittel vorhanden sind, zum Beispiel In Badezimmerinstallationen und Küchen. Die Epoxidmörtelschicht besteht aus zwei Teilen, einer Basis und einem Aktivator. Nach der Verklebung beginnt eine chemische Reaktion, d. h. Sie haben nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung, um die Verklebung abzuschließen, bevor sie beginnt und die Verarbeitung zu schwierig wird. Daher empfehlen wir Ihnen, einen professionellen Fliesenleger mit der Verarbeitung des Epoxidfugenmörtels zu beauftragen. Der Epoxidharzmörtel ist auch die teuerste Mörtelwahl, erfordert aber keine Versiegelung, was langfristig Zeit und Geld spart. Geschliffener Zementmörtel: Geschliffener Zementmörtel ist ein Mörtel auf Zementbasis, der Sand zugegeben wird. Der Sand bildet im Inneren der Fuge eine Bindung, die sie riss- und schwindungsbeständig macht und dazu beiträgt, die Fliesen rutschfest zu halten. Die Schliffverbindung eignet sich am besten für Verbindungen, die breiter als 1/8 Zoll sind. Ungeschliffener Zementmörtel: Ungeschliffener Zementmörtel ist ein Mörtel auf Zementbasis, der für kleinere Fugen (1/16 bis 1/8 Zoll) verwendet wird. Bei Verwendung in breiteren Fugen kann ungeschliffener Mörtel reißen. Ungeschliffener Mörtel lässt sich aufgrund seiner „klebrigen“ Eigenschaften leichter auf Wänden verarbeiten und auftragen. 

Wann und warum soll man Fugen abdichten?

Das Abdichten des Fugenmörtels ist ein Muss, besonders in hellen Fugen und in Bereichen, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Die einzige Art von Mörtel, die keine Abdichtung erfordert, ist der Epoxidmörtel, der wegen seiner Zusammensetzung abdichtete Eigenschaften hat. Fugendichtstoffe sind in der Regel in zwei Formen erhältlich und unterscheiden sich in der Applikationsmethode. Einige Dichtstoffe müssen präzise mit einem Pinsel oder einer Rolle aufgetragen werden und  andere werden auf die Fugen gespritzt.

Wie wählt man die richtige Fugenfarbe?

fugen farbe Die Wahl der Fugenfarbe kann belastend sein, da es viele Möglichkeiten gibt und die Fugenfarbe das Gesamterscheinungsbild der Fliesen erheblich beeinflussen kann. Die Fugenfarbe hat auch einen großen Einfluss auf die Pflege der Fliesen, z. B. kann ein dunklerer Fugenmörtel zwar Flecken verdecken, aber auch zum Verblassen neigen. Eine dunklere Fuge kann auch hellere Fliesen verfärben (wir empfehlen immer, zuerst eine kleine Fläche zu testen), und eine hellere Fuge wird Flecken haben und schwer sauber zu halten sein. Die Fugenfarbe ist wichtig, also denken Sie über Ihre Wahl nach.

Es gibt drei Hauptmethoden zur Auswahl der Fugenfarbe:

Sie können die Farbe des Fugenmörtels an Ihre Fliese anpassen: Wenn Sie möchten, dass Ihre Fliesen im Mittelpunkt stehen, schlagen wir vor, die Farbe des Fugenmörtels  anzupassen, sodass der Farbe der Fliesen ähnlich ist.  Sie können eine kontrastierende Fugenfarbe wählen: Die kontrastierende Fuge hebt die Fliesen hervor. Neutrale Farben: Eine neutrale Fugenfarbe ist immer eine sichere Wahl. Neutrale Farben passen zu allem. Die Fliesen werden  auffälliger sein als bei einem mit Fliesen abgestimmten Fugenmörtel, aber es wird nicht das Hauptelement sein wie bei kontrastierenden Fugenmörtelfarben.

Welche Fugengröße ist die beste?

Die Frage nach der Breite der Fugen stellt sich bei jeder Fliesenverlegung. Wenn es um die Breite der Fugen geht, kann man nicht vergessen, dass eine breitere Fuge die Fliesen unordentlich aussehen lassen kann. sodass Sehen Sie nicht überrascht, wenn ein Fachmann eine engere Fuge vorschlagt. Enge Fugen können die Fliesen am Ende schöner und ordentlicher aussehen lassen. Die Frage nach der Breite der Fugen ist eine Frage nach der Ästhetik. Im Folgenden haben wir einige Informationen beschrieben, die wichtig sind, wenn es um die Fugengröße geht: Fliesenarten und ihre Unterschiede: Besonders bei handgefertigten Fliesen gibt es erhebliche Unterschiede in der Größe und Dicke der Fliesen. Egal, ob Sie Fliesen vom gleichen Hersteller kaufen, die Fliesen werden sich immer ein wenig voneinander unterscheiden. Im Falle von handgefertigten Fliesen empfehlen wir immer breitere Fugen, um diese Unterschiede zu verbergen. Fliesenrand: Die Fliesen haben unterschiedliche Randmerkmale, die dabei helfen zu bestimmen, welche Fugenbreite für die Fliesen die beste ist. Während einige Glasfliesen abgerundete Kanten haben, haben andere Fliesen ganz präzise und scharfe Kanten. Die Wahl der richtigen Fugenbreite ist keine Frage des Zufalls. Fliesengröße: Die Größe der Fliese muss bei der Auswahl der Fugenbreite berücksichtigt werden. Im Allgemeinen haben große handgefertigte Fliesen eine größere Variation in der Größe und erfordern daher einen breiteren Fugenmörtel. Verlegen von Fliesen: Bei der Auswahl der Fugenbreite ist auch die Oberfläche, wo Fliesen verlegt werden, sehr wichtig. Bei Bodenfliesen sollten z. B. breitere Fugen in Betracht gezogen werden, um eine bessere Haftung zu gewährleisten. Die Breite der Fugen sollte ebenfalls berücksichtigt werden, wenn es um Unterschiede im Neigungswinkel der Oberfläche geht. Wenn Ihre Oberfläche nicht eben ist, kann sich der Fugenmörtel  z. B. verengen, was nicht ästhetisch aussehen wird. Stil: Die Größe der Fugen kann das Gesamterscheinungsbild der Fliesen verändern. In diesem Fall stehen persönliche Präferenzen auf dem Spiel. Einige bevorzugen vielleicht sehr minimale und enge Fugen, während anderen gefällt, wenn Fugen breit sind.

Warum sind Fugen immer so schmutzig?

Wenn Sie Fliesen in der Küche, im Bad oder in einem anderen Teil des Hauses haben, haben Sie sich wahrscheinlich schon einmal gefragt, warum Ihre Fugen so schmutzig sind. Wahrscheinlich haben Sie sich auch gefragt, wie Sie diesen Schmutz entfernen können, damit sowohl die Fuge als auch die Fliese wieder wie neu aussehen. Es ist wichtig zu verstehen, was eigentlich eine Fuge ist, bevor Sie einen Reiniger bestellen. 

Fugen – Was muss man wissen?

fugen reinigen Ein Einpressmörtel ist eine flüssige Form von Beton, die zum Füllen von Fugen verwendet wird. Die Fuge besteht in der Regel aus einem Gemisch aus Wasser, Zement und Sand und wird zum Verpressen, Einbetten von Bewehrung in Mauerwerk, Verbinden von Betonfertigteilen, Füllen von Hohlräumen und Abdichten von Fugen, z. B. zwischen Fliesen, verwendet. Einige typische Anwendungen für Fugenmörtel im Haushalt sind: Verspachteln von Duschboden- und Küchenfliesen. Er wird oft farbig versiegelt, wenn er sichtbar sein muss, und enthält manchmal feinen Kies, wenn er zum Füllen großer Räume (wie z. B. Betonblockkerne) verwendet wird. Im Gegensatz zu anderen Strukturpasten wie Putz oder Kitt bildet eine richtig gemischte und aufgetragene Fuge eine wasserdichte Abdichtung. Es gibt zwar Mosaike, keine Fugen haben, aber in der Regel haben die meisten Mosaike Fugen zwischen den Fliesen. Der Fliesenmörtel ist ebenfalls auf Zementbasis und ist in Varianten erhältlich. Die geschliffene Variante  enthält fein gemahlenen Quarzsand; sie ist feiner ungeschliffen und bildet eine kiesfreie Endoberfläche. Ein Fugenmörtel ist ein Material, das zwischen den Fliesen aufgetragen wird, um die Fliesen zusammenzuhalten. Es handelt sich um ein poröses Material, an dem Schmutz sehr leicht haften kann. Darüber hinaus können flüssige Substanzen tief in den Mörtel eindringen und Verfärbungen verursachen. Eine der häufigsten Ursachen für Fugenverfärbungen ist schmutziges Wasser vom Mopp. Anstatt die Fliese zu reinigen, verteilt das Wasser aus dem Mopp den Schmutz in der Fuge. Dies kann sehr frustrierend sein, denn trotz vieler Bemühungen, das Haus sauber zu halten, werden die Böden schmutzig aussehen. Darüber hinaus ist die schmutzige Fuge eine Quelle vieler verschiedener Bakterien und Schimmelpilze.

Lassen Sie Ihre Fuge wieder wie neu aussehen

Es sehr schwierig, eine schmutzige Fuge zu reinigen und die ursprüngliche Farbe der Fuge wiederherzustellen. Es ist wichtig zu versuchen, die Fuge mit den richtigen Reinigungsmitteln zu reinigen. Ein professionelles Reinigungsmittel zur Reinigung von Fliesen und Fugenmörtel ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Fugen gereinigt und sein ursprüngliches Aussehen wiederhergestellt wird. Eine professionelle Fugenreinigung ist oft notwendig, um Schmutz und Flecken effektiv zu entfernen. Es kann auch eine Dichtung an der Fuge angebracht werden, um die Menge an Schmutz zu verringern, die in die Fuge eindringt. Dies wird dazu beitragen, das ursprüngliche Aussehen und die Farbe der Fuge zu erhalten. Jedes Mal, wenn jemand mit seinen Schuhen auf einem Fliesenboden läuft, trägt er Schmutz und Keime auf die Fliesen und den Fugenmörtel. Daher kann die Sauberhaltung von Böden eine recht schwierige Aufgabe sein. Dennoch ist der Fußboden eines der ersten Dinge, die ein Gast bemerkt, wenn er unser Haus betritt. Mit Hilfe eines professionellen Reinigers können Sie einen glänzenden, sauberen Fußboden erreichen und dafür sorgen, dass Ihr Zuhause strahlend aussieht.

Die Reinigungsindustrie sendet starke Signale für die Geschäftsentwicklung

Mit steigender Nachfrage und neuen Branchentrends ist dies ein guter Zeitpunkt, um in den Bereich der Fugenmörtelreinigung einzusteigen. Nach einem beträchtlichen Wachstum in den letzten Jahren werden sowohl Unternehmer als auch Kunden zunehmend auf unsere Produkte aufmerksam. In den letzten Jahren schenken die Kunden den Fugen und den Auswirkungen ihrer Qualität und Sauberkeit immer mehr Aufmerksamkeit, was die Geschäftsentwicklung und Innovation fördert. Daran wird sich auch so schnell nichts ändern. Viele neue Kunden wissen noch nicht, dass die Reinigung ihrer Böden wirklich einfach sein kann. Das Wichtigste ist, wie man die Fugen reinigt. Die meisten Menschen gehen davon aus, dass sie neue Fliesen verlegen müssen, aber in Wahrheit ist es viel einfacher und nicht so teuer. Wo es Fliesen gibt, gibt es eine schmutzige Fuge – zu Hause, in der Garage, in Produktionshallen, in Laden, in Unternehmen. Das bedeutet, dass die Fugenreinigung auch im gewerblichen Bereich ein wichtiger Aspekt ist.

Saubere Fugen

Saubere Fugen. Fugen sind oft von geringer Bedeutung, da es sich um Zwischenräume zwischen Bodenfliesen handelt. Aber die Fugen müssen sauber sein. Saubere Fugen tragen wesentlich zum Gesamterscheinungsbild eines Fußbodens oder einer Wand bei. Abgesehen vom visuellen Aspekt kann Schmutz auf oder in den Fugen zu ernsthaften Problemen werden. Schäden, die durch Feuchtigkeit und Schimmel entstehen, können ein Gesundheitsrisiko darstellen. Machen Sie sich keine Sorgen-  die Reinigung der Fugen kann sehr einfach sein! Aus diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Fugen mit einigen einfachen Tipps und geeigneten Spezialreinigungsmitteln reinigen können.

Saubere Fugen. Woher kommt Schmutz? 

Es klingt seltsam, aber Schmutz in den Fugen ist oft ein Ergebnis regelmäßiger Reinigung. Wenn Sie die Fliesen reinigen, gelangt Wasser vom Mop in die Fugen. Kleinste Schmutzpartikel setzen sich in den Fugen ab und verursachen typische Verschmutzungen. Selbst starke Reinigungsmittel können kontraproduktiv sein, da sie zu einer teilweisen Zerstörung der Fugen führen können. Dies wiederum erhöht das Risiko von Schmutzansammlungen. Es ist daher notwendig, die Fugen regelmäßig mit geeigneten Reinigungsmitteln zu reinigen, um ihr Aussehen und ihre Funktionalität zu erhalten.

Saubere Fugen. Richtige Fugenmörtelreinigung 

Die Reinigung von Fugenmörtel ist mit ein paar einfachen Tricks schnell und einfach. Im besten Fall haben Sie bereits einen speziellen Fugenreiniger, wie z. B. BETOFF FUGE, mit dem Sie Fugen in Bad und Küche reinigen können. Sie können dieses unverdünnte Präparat einfach auf die Fugen sprühen und einwirken lassen. Die Fugen müssen nach der Verwendung von BETOFF FUGE nicht geschrubbt werden, sondern nur mit einem Schwamm oder Tuch abgewischt werden.

Saubere Fugen. Entfernen von Schmutz in Fugen 

Es ist wichtig, Schimmel in Fugen schnell und effektiv zu entfernen. Die beste Methode, dies zu erreichen, ist die Verwendung eines professionellen Schimmelpilzentferners. Für die Entfernung von Silikon- oder Zementfugen empfehlen wir Ihnen unser BETOFF IXOX. Sprühen Sie es gleichmäßig auf die Stelle, an der die Form entstanden ist, und lassen Sie es eine Stunde einwirken. Dann können Sie die gelösten Schmutz  leicht mit einem Schwamm oder einer Bürste entfernen und nächstens einfach mit einem feuchten Tuch oder Schwamm wieder abwischen. Generell bei der Reinigung von Silikonfugen gibt es eine Regel: Wenn man mit der Reinigung zu lange wartet, kann es passieren, dass der Schmutz oder Schimmel buchstäblich verwelkt und vollständig in das Silikon eindringt. In diesem Fall ist eine oberflächliche Reinigung nicht mehr hilfreich; die Fugen müssen ersetzt werden.

Saubere Fugen. Wie schützt man Fugen vor Verschmutzungen

 Natürlich können Sie Verschmutzungen bekämpfen, aber auch Sie können die Verschmutzungen vermieden. Wenn Sie Verschmutzungen verhindern wollen, ist es hilfreich, die Fugen zwischen den Fliesen zu imprägnieren. Die Imprägnierung von Fugen mit BETOFF IMPREE ist hierfür ideal. Tragen Sie diesen Reiniger einmal mit einem Pinsel auf die Fugen auf und lassen Sie ihn drei Stunden einwirken. Wenn Sie zu viel aufgetragen haben, müssen Sie den Überschuss mit einem Schwamm oder Tuch entfernen, bevor er trocknet. Nach 36 – 48 Stunden können Sie die Fugen  wieder reinigen. Bei Silikonfugen ist es ein bisschen anders. Manchmal kommt man nicht darum herum und muss das Silikon entfernen. Deshalb müssen alte Silikonfugen, die stark verschmutzt, beschädigt oder von Schimmelpilz befallen sind, ersetzt werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sie z. B. die Wand oder den Boden nur geringfügig vor dem Eindringen schützen. Feuchtigkeit. Silikonfugen lassen sich am besten mit einem Fugenschaber entfernen. Führen Sie den Schaber unter die Verbinder und entfernen Sie vorsichtig das Silikon. Falls Rückstände verbleiben, versuchen Sie zunächst, diese mit BETOFF SCRAPER zu entfernen. Die verbleibende Silikonschicht kann mit einem professionellen Silikonentferner entfernt werden. BETOFF SILOFF Silikonentferner können auf unserer Website gekauft werden. Vor Gebrauch gut schütteln. Tragen Sie es dann mit einem Pinsel gleichmäßig und in ausreichender Menge auf die noch trockene Silikonoberfläche auf. Sind die Silikonreste eher gering, kann man  das Präparat einfach eine Stunde stehen zu lassen und dann das Silikon manuell zu entfernen.  Bei hartnäckigeren Silikonresten können Sie das Produkt für zwölf Stunden lassen.

Saubere Fugen. 8 Tipps zur Fugenreinigung 

Mit Haushaltsprodukten, etwas Fett und diesen Tipps zur Fugenreinigung können Sie die Fugen schnell und effektiv  bleichen. Bodenfliesen  sind schön, haltbar und leicht zu reinigen, aber wenn man Bodenfliesen reinigt, muss man auch Fugen reinigen, was eine ziemliche Herausforderung darstellt. Aufgrund ihrer hellen Farbe und porösen Struktur ist jede Fuge anfällig für Verfärbungen. In Eingängen oder in der Garage ist der Schmutz offensichtlich. In der Küche führen Flecken von Ölen und anderen Lebensmittelprodukten eher zu Fugenverschmutzungen. Im Badezimmer müssen Hausbesitzer gegen den Schimmel kämpfen. Glücklicherweise ist es möglich, den Fugenmörtel mit Hausmitteln zu reinigen und zu erneuern. Bevor Sie mit der Fugenreinigung beginnen, denken Sie daran, dass es immer am besten ist, mit der mildesten Reinigungslösung anzufangen. Wenn Sie Zweifel an dem Fugenreiniger haben, testen Sie ihn an einem versteckten Ort – unter dem Gerät in der Küche oder hinter einer Toilette im Badezimmer.

Saubere Fugen. WERKZEUGE UND WERKSTOFFE 

Starrer Borstenpinsel, Weinessig, Sprühflasche, Backpulver, Wasserstoffperoxid, Sauerstoffbleiche, Fugenreiniger, Chlorbleiche, Dampfmopp.

Wie reinigt man Fugen?

Die folgenden Tipps zur Fugenmörtelreinigung sind von den mildesten bis zu den stärksten aufgeführt.

Fugenreinigung mit Wasserstoffperoxid

  1. Schrubben Sie den verschmutzten Fugenmörtel mit warmem Wasser und einer Bürste mit steifen Borsten. Wenn Sie keine solche Bürste haben, bieten die meisten Heimwerkstätten und Werkzeuggeschäfte dieses Sortiment an. Sprühen Sie die Fuge einfach mit warmem Wasser ab, schrubben Sie sie mit kreisenden Bewegungen und lassen Sie sie trocknen. 
  2. Essig und warmes Wasser. Sowohl bei stärkeren Verschmutzungen als auch bei milden Flecken verwenden Sie Essig, eine altbewährte und bewährte Methode. Füllen Sie die Sprühflasche mit halbem Essig und warmem Wasser. Besprühen Sie die Fugen, warten Sie fünf Minuten und schrubben Sie dann mit einer steifen Bürste.
  3. Die Backnatronpaste auftragen und mit Essig besprühen. Um noch mehr Reinigungskraft hinzuzufügen, bedecken Sie die Fugen mit einer Paste aus Backpulver und Wasser und besprühen Sie sie dann mit einer Essiglösung. Die Herstellung der Essiglösung wird nachfolgend beschrieben. Wenn die Mischung nicht mehr schäumt, bürsten und mit Wasser abspülen. 
  4. Gießen Sie etwas Wasserstoffperoxid ein. Für mäßige Flecken kann Wasserstoffperoxid erforderlich sein, das in den meisten Apotheken erhältlich ist. Sie können das Produkt direkt verwenden oder eine Paste aus Backpulver und Wasserstoffperoxid auftragen.
  5. Wenden Sie Sauerstoffbleiche an
Bei großen Flecken und stark verschmutzten Fugen Sauerstoffbleiche als Fugenreiniger verwenden. Sie werden feststellen, dass dieser Reiniger am häufigsten in Pulverform verkauft wird; die meistverkauften Produkten  sind Betoff Oxy, Betoff Air, Betoff Plus, Betoff IXI. Bei der  Fugenreinigung stellen Sie sicher, dass der Bereich gut belüftet ist, und lesen und befolgen Sie dann sorgfältig die Anwendungshinweise des Herstellers. Lassen Sie die Sauerstoffbleichlösung im Allgemeinen 10 oder 15 Minuten stehen, bevor Sie spülen. Immer mit Wasser spülen, damit sich der Schmutz nicht wieder auf den Fugen absetzt.
  1. Probieren Sie ein kommerzielles Produkt aus. Einer der besten Fugenreiniger auf dem Markt kann Schimmel schnell entfernen und strahlend weiße Fugen wiederherstellen. Sie arbeiten oft mit einer von zwei Methoden: (1) Sprühen und Reiben oder (2) Bürsten. Man geht davon aus, dass Sprühprodukte ohne Schrubben funktionieren, was Zeit und Energie spart. Diese Produkte können stärkere Säuren, Lösungsmittel oder Chlorbleiche enthalten. Das Schrubben mit dieser Reinigungsbürste kann auf Böden und stark verschmutzten Fugen besonders effektiv sein. Bevor Sie also mit der Anwendung des Produkts beginnen, achten Sie auf die Wirkstoffe und befolgen Sie die Anweisungen (insbesondere die Vorsichtsmaßnahmen). Aus der Erfahrung unserer Kunden wissen wir, dass sie das Reinigungsmittel BETOFF FUGE  wegen seiner  Wirksamkeit und Schnelligkeit besonders schätzen. Große Gebiete wie z. B. die Küchen von Restaurants werden dreimal schneller gereinigt.
  2. Chlorbleiche sparsam auf die Fuge auftragen. Bleichmittel auf Chlorbasis (und handelsübliche Reinigungsmittel, die Bleichmittel auf Chlorbasis enthalten) können in Extremfällen sparsam zur Fugenreinigung eingesetzt werden. Wenn alles andere scheitert, ist es einen Versuch wert, diese Flüssigkeit zu nutzen.
Spülen Sie vor der Anwendung alle oben genannten Tests – insbesondere Essig, da Spuren von mit Bleichmittel vermischtem Essig hochgiftiges gasförmiges Chlor an die Umgebungsluft abgeben. Und machen Sie keine Routine daraus: Längerer Gebrauch von ätzenden Reinigern wird die Fuge erodieren, daher sollten diese Produkte nur in begrenztem Umfang verwendet werden.
  1. Fugenreinigung mit Dampf
Diese besten Dampfmopps können sehr effektiv und umweltfreundlich sein. Weltbekannte Unternehmen stellen Dampfstaubsauger für den Hausgebrauch her. Um Fugen sauber und fleckenfrei zu halten, lohnt es sich, sie mit Essig einzusprühen und einmal pro Woche abzuwischen. Sie können die Fuge auch mit Alkohol abwischen, um die Form zu stoppen. In jedem Fall genügen wenige Sprühstöße und Wischtücher pro Woche, um bei der Reinigung viel Zeit und Mühe zu sparen und gleichzeitig das attraktive Aussehen des Hauses zu erhalten.