
Sie wollen also einen neuen Fliesenboden. . . Was ist aber mit Fugen?
Sie haben Fliesen, Ausrüstung und wahrscheinlich viele andere Materialien gewählt, aber was ist mit der Fuge? Fugen spielen eine wichtige Rolle bei der Pflege und Haltbarkeit der Fliesen und kann auch ein wichtiges Gestaltungselement sein, wenn Sie eine Kontrastfarbe wählen. Egal, ob Sie sich für die Art des Fugenmörtels, die Abdichtung oder die Farbe entscheiden mochten, wir sind hier, um Ihnen dabei zu helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Fugen: Arten und Eigenschaften
Die Art des Mörtels spielt eine große Rolle für die Lebensdauer der Fliese, und die verschiedenen Mörtelarten eignen sich für verschiedene Anwendungen, also lassen Sie uns alle Optionen besprechen:
Epoxidfugen: Epoxidfugen sind die haltbarsten aller Fugen, da sie flecken- und wasserfest sind und gegen aggressive Reinigungsmittel beständig sind. Die Epoxyfuge ist eine ausgezeichnete Wahl, wo immer Feuchtigkeit und Lebensmittel vorhanden sind, zum Beispiel In Badezimmerinstallationen und Küchen. Die Epoxidmörtelschicht besteht aus zwei Teilen, einer Basis und einem Aktivator. Nach der Verklebung beginnt eine chemische Reaktion, d. h. Sie haben nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung, um die Verklebung abzuschließen, bevor sie beginnt und die Verarbeitung zu schwierig wird. Daher empfehlen wir Ihnen, einen professionellen Fliesenleger mit der Verarbeitung des Epoxidfugenmörtels zu beauftragen. Der Epoxidharzmörtel ist auch die teuerste Mörtelwahl, erfordert aber keine Versiegelung, was langfristig Zeit und Geld spart.
Geschliffener Zementmörtel: Geschliffener Zementmörtel ist ein Mörtel auf Zementbasis, der Sand zugegeben wird. Der Sand bildet im Inneren der Fuge eine Bindung, die sie riss- und schwindungsbeständig macht und dazu beiträgt, die Fliesen rutschfest zu halten. Die Schliffverbindung eignet sich am besten für Verbindungen, die breiter als 1/8 Zoll sind.
Ungeschliffener Zementmörtel: Ungeschliffener Zementmörtel ist ein Mörtel auf Zementbasis, der für kleinere Fugen (1/16 bis 1/8 Zoll) verwendet wird. Bei Verwendung in breiteren Fugen kann ungeschliffener Mörtel reißen.
Ungeschliffener Mörtel lässt sich aufgrund seiner „klebrigen“ Eigenschaften leichter auf Wänden verarbeiten und auftragen.
Die Wahl der Fugenfarbe kann belastend sein, da es viele Möglichkeiten gibt und die Fugenfarbe das Gesamterscheinungsbild der Fliesen erheblich beeinflussen kann. Die Fugenfarbe hat auch einen großen Einfluss auf die Pflege der Fliesen, z. B. kann ein dunklerer Fugenmörtel zwar Flecken verdecken, aber auch zum Verblassen neigen. Eine dunklere Fuge kann auch hellere Fliesen verfärben (wir empfehlen immer, zuerst eine kleine Fläche zu testen), und eine hellere Fuge wird Flecken haben und schwer sauber zu halten sein. Die Fugenfarbe ist wichtig, also denken Sie über Ihre Wahl nach.
Wann und warum soll man Fugen abdichten?
Das Abdichten des Fugenmörtels ist ein Muss, besonders in hellen Fugen und in Bereichen, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Die einzige Art von Mörtel, die keine Abdichtung erfordert, ist der Epoxidmörtel, der wegen seiner Zusammensetzung abdichtete Eigenschaften hat. Fugendichtstoffe sind in der Regel in zwei Formen erhältlich und unterscheiden sich in der Applikationsmethode. Einige Dichtstoffe müssen präzise mit einem Pinsel oder einer Rolle aufgetragen werden und andere werden auf die Fugen gespritzt.Wie wählt man die richtige Fugenfarbe?
